Chance in der Lücke: 2025 findet mit dem neuen Zweijahresrythmus keine MedtecLIVE statt, doch der Zulieferertreffpunkt für die Medizintechnik erweitert seine Präzenz mit der »Innovation Expo« auf dem MedtecSummit von Bayern Innovativ und dem Healthtech-Pavillion auf der Automatica in München.
Das könnte gut funktionieren: Die MedtecLIVE-Messe, die dieses Jahr nicht in ihrer regulären Form stattfindet, wird erstmals die »Innovation Expo« im Rahmen des MedtecSummit am 18. und 19. Februar 2025 in der Meistersingerhalle Nürnberg ausrichten. Die Ausstellung ergänzt den renommierten Kongress, der von »Bayern Innovativ« im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft durchgeführt wird.
Gerade in der eng vernetzten deutschen Medizintechnik ist der persönliche und fachliche Austausch enorm wertvoll. Dazu braucht es nicht immer Mega-Messen und die große Show. Gerade vor den aktuellen und andauernden Herausforderungen der Medtech-Branche sind konkrete Gespräche, Netzwerken und Hands-on-Lösungen für reale Probleme und damit auch kleinere Expertenrunden ein veribtabler und erfolgversprechender Ansatz. Eine gute Referenz dafür ist das InnovationForum Medizintechnik in Tuttlingen.
Der zweitägige MedtecSummit konzentriert sich 2025 auf zentrale Zukunftsthemen der Medizintechnik, darunter klinische Robotik, digitale Gesundheitsanwendungen, künstliche Intelligenz und smarte Implantate. Nationale sowie internationale Experten aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Medizin werden die aktuellen Branchentrends analysieren und Lösungsansätze diskutieren. Und wer bei »Bayern Innovativ« an eine regionale Nischenveranstaltung denkt, liegt falsch: Der bajuwarische Technologieförderer spannt ein weltweites Netzwerk, hat internationale Delegationen eingeladen und setzt mit der Konferenzsprache Englisch auf den Exportfokus der deutschen Medizintechnik. Auf der InnovationExpo bekommen Medizintechnikzulieferer die Chance, die passende Produkte und Technologien für Digital Health auf weltweiten Absatzmärkten zu präsentieren.
»Die Begleitaustellung bietet den Teilnehmenden die Chance, direkt mit führenden Herstellern und Entwicklern der Branche in Kontakt zu treten und die aktuellen Innovationen hautnah zu erleben,« |
---|
sagt Silke Ludwig, Managerin MedtecLIVE bei der Nürnberg Messe. |
Das neue ergänzende Angebot soll ähnlich wie die Hauptmesse - von der Idee in der Wissenschaft bis hin zur Etablierung im Markt - die Teilnehmenden des Kongresses passgenau über Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamte Prozesskette informieren. Ein erfolgversprechender Ansatz, der die Medizintechnikbranche gleich zu Beginn des Jahres zusammenbringt.
Strategische Expansion: Die neue Innovation Expo ist damit Teil einer breiteren Strategie und Neuaufstellung der MedtecLIVE-Messe. Nach der Zusammenlegung mit der Stuttgarter T4M-Messe im Jahr 2021 hat sich das »Wohnzimmer der Medizintechnik« kontinuierlich weiterentwickelt. Ein weiterer strategischer Schritt in diesem Jahr wird die Kooperation mit der Münchner Automatica sein, wo vom 24. bis 27. Juni 2025 ein MedtecLIVE Healthtech Pavillion präsentiert wird.
Die nächste reguläre MedtecLIVE findet als Hauptmesse vom 5. bis 7. Mai 2026 in Stuttgart statt. Die letzte Ausgabe 2024 in Stuttgart verzeichnete 376 Aussteller aus 26 Ländern und rund 3.700 Besucher. Mit den beiden neuen »Zwischenformaten« nutzt die MedtecLIVE eine Lücke, die die Medica durch die sich verschiebenden Absatzmärkte offen lässt: Wenn in Düsseldorf verstärkt asiatische Hersteller sichtbar sind und deutsche Zulieferer Ihre Kunden nicht mehr treffen (siehe »Düsseldorf, Dubai Berlin« und »Medizintechnik frisch von der Medica 2024«), könnten kleinere süddeutsche Schaufenster diesen Showroom-Charakter günstiger ausfüllen und mit tieferem fachlichen Austausch die Kundenbeziehungen stärken.