Stromversorgung

Bicker: Netzteil für bildgebende Systeme

4. Juli 2012, 11:20 Uhr | Ralf Higgelke
600 W leistet das Medizin-PC-Netzteil »MPSM-5600V«
© Bicker Elektronik

Mit dem 600-W-Netzteil »MPSM-5600V« bietet Bicker Elektronik ein PC-Netzteil mit aktuellen medizinischen Sicherheitszulassungen, insbesondere der IEC/EN 60601-1 3rd Edition sowie der UL 60601-1 und CAN/CSA C22.2 No. 601.1-M90. Es eignet sich für leistungsstarke Grafikkarten in Rechnern der medizinischen Bildverarbeitung.

Diesen Artikel anhören

Aufgrund seiner hohen Leistung am 12-V-Ausgang kann das »MPSM-5600V« von Bicker Elektronik Grafikkarten in Rechnersystemen der medizinischen Bildverarbeitung sicher und zuverlässig mit Strom versorgen. Zudem kann der 5-V-Standby-Ausgang mit bis zu 3,5 A belastet werden.

Das Schaltungsdesign des 600-W-Netzteils ist auf maximale Energieeinsparung ausgelegt, der Wirkungsgrad ist mit bis zu 85% ausgewiesen. Hochwertige Bauteile sollen die langjährige Verfügbarkeit des versorgten Rechners sicherstellen. Die MTBF nach MIL-HDBK-217F liegt bei mehr als 140 000 Stunden bei +25 °C. Standardmäßig ausgestattet mit einem Weitbereichseingang von 90 V bis 264 V (bei 47 Hz bis 63 Hz) und aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC), ist das 150 mm x 160 mm x 86 mm große und 2,4 kg schwere PC-Netzteil weltweit einsetzbar.

Das MPSM-5600V arbeitet bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis +40 °C und ist mit einer Reihe von Schutzfunktionen ausgestattet. So verfügt es an allen Ausgängen über einen Kurzschlussschutz mit Abschaltung und Wiederanlauf des +5V-Standby-Ausganges, einem Überlastschutz mit Abschaltung sowie einem Überspannungsschutz am +3,3-V-, +5-V- und +12-V-Ausgang. Die Isolationsspannung zwischen Eingang und Ausgang beträgt 4242 V (DC) und zwischen Eingang und Gehäuse 3100 V (DC). Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bicker Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik