Am 27. Januar 2023 findet an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ein Informationsabend speziell für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen statt, die im Fernstudium absolviert werden können.
Das Team an der TH Aschaffenburg stellt die Studienangebote und das flexible Blended-Learning-Konzept vor. Anschließend steht der Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Mann für eine ausführliche Beratung zur Verfügung. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail unter: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de anzumelden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, 63743 Aschaffenburg, Gebäude 40, Raum 150.
Dieses Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung auf den Gebieten der Elektro- und Informationstechnik. Ebenfalls angesprochen werden Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife, die über eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen, und Studienabbrecher. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und erhöhen ihre Aufstiegschancen. Der Studienabschluss Bachelor of Engineering ist die Grundlage für Ingenieurtätigkeiten von der Automobilindustrie bis zur Energieversorgung.
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering vermittelt sowohl Grundlagen in Ingenieur- als auch in Wirtschaftswissenschaften. Damit bildet das Studium Generalisten für technologie-orientierte Unternehmen aus. Es bereitet auf Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor. Die Studierenden erlernen Arbeitsweisen als Ingenieur/in und als Betriebswirt/in. Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Personalführung oder interkulturelles Verständnis zählen ebenfalls zu den Studieninhalten.
Auch über das Modulstudium, das aus individuell gewählten Modulen beider Studienangeboten zusammengestellt werden kann und mit einem Zertifikat der Hochschule abschließt, können sich Interessierte informieren:
Wer kein komplettes Studium absolvieren oder sich in einzelnen Bereichen weiterqualifizieren bzw. sein Wissen auf einen aktuellen Stand bringen möchte, kann ausgewählte Module belegen und diese mit einem Zertifikat abschließen. Auch diese Variante lässt sich mit dem Berufsleben kombinieren. Anhand von Lehrbriefen und E-Learning-Einheiten bereiten sich die Studierenden zeit- und ortsunabhängig auf zwei Präsenztage pro Modul vor. An der Hochschule vor Ort vertiefen sie mit den Lehrenden ihr selbsterworbenes Wissen.
Die TH Aschaffenburg kooperiert bei diesen Studienangeboten mit der Hochschule Darmstadt. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung der Fernstudienangebote.