An der TH Aschaffenburg können sich Facharbeiter, Meister oder Techniker zum Ingenieur weiterbilden. Am 28. Januar gibt es einen Infotag zu den berufsbegleitenden Studienangeboten "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen".
Am Freitag, den 28. Januar um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein, wo Konzept, Inhalte, Abläufe, Zugangsvoraussetzungen und Herausforderungen vorgestellt werden. Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden.
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.) – berufsbegleitend
Dieses Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung auf den Gebieten der Elektro- und Informationstechnik. Ebenfalls angesprochen werden Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife, die über eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen, und Studienabbrecher. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und erhöhen ihre Aufstiegschancen. Der Studienabschluss Bachelor of Engineering ist die Grundlage für Ingenieurtätigkeiten in einem breiten Industriesegment – von der Automobilindustrie bis zur zukünftigen Energieversorgung.
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) – berufsbegleitend
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering vermittelt sowohl Grundlagen in Ingenieur- als auch in Wirtschaftswissenschaften. Damit bildet das Studium Generalisten für technologie-orientierte Unternehmen aus. Es bereitet auf Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor. Die Studierenden erlernen Arbeitsweisen als Ingenieur/in und als Betriebswirt/in. Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Personalführung oder interkulturelles Verständnis zählen ebenfalls zu den Studieninhalten.
Modulstudium
Wer kein komplettes Studium absolvieren und sich in einzelnen Bereich weiterqualifizieren bzw. sein Wissen auf einen aktuellen Stand bringen möchte, belegt ausgewählte Module und schließt mit einem Zertifikat ab. Auch diese Variante stellt das Studiengangteam am Info-Abend ausführlich vor.
Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail anzumelden, um die die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom zu erhalten.