Industrie-4.0 ist ein wichtiger Treiber für die Nachfrage nach Ingenieuren. Ganz oben auf der Liste: hardwarenahe Softwareentwickler. Konstrukteure und Qualitätsmanager wurden seltener gesucht.
In den letzten zwei Jahren ging vor allem die Zahl der offenen Stellen für Automatisierungstechniker, hardwarenahe Softwareentwickler und Projektleiter nach oben.
In der Elektrotechnik und der Automobilindustrie stieg die Nachfrage nach Ingenieuren moderater als in anderen Bereichen, das erscheint angesichts des Booms ungewöhnlich.
Dazu Hays-Sprecherin Maria Holschuh: »Betrachtet man die Elektrotechnik-Branche genauer, so sieht man ausgehend von Quartal Q4/2016 einen Zuwachs um 24 Punkte innerhalb eines Jahres. Der Automobilbereich boomt zwar, aber die aktuellen Themen wie Connectivity, autonomes Fahren etc. erfordern eher IT-Fachkräfte als die klassischen Ingenieure. Diese Annahme lässt sich anhand des IT-Fachkräfte-Indexes nachweisen, innerhalb dessen die Automobil-Branche zugelegt hat.«
Hays ist einer der Marktführer in der Vermittlung und Entsendung von hoch qualifizierten Spezialisten in Festanstellungen, Projektarbeit und Arbeitnehmerüberlassung.
Sein ‚Hays-Fachkräfte-Index‘ basiert auf einer quartalsweisen Auswertung aller Stellenanzeigen in regionalen und überregionalen Tageszeitungen sowie der meistfrequentierten Online-Jobbörsen. Den Referenzwert von 100 bildet das 1. Quartal 2011.
Quartalsweise veröffentlicht das Unternehmen den Fachkräfte-Index Engineering, zuletzt für das vierte Quartal 2017, aus dem diese Zahlen stammen.