Digitalisierung

MINT-Lücke im Juni: 257.000 sind neuer Rekord

19. Juli 2017, 10:12 Uhr | Robert Weber
Die MINT-Arbeitskräftelücke: Der Schweinezyklus ist nicht real, schreibt das IW Köln.
© Bild: IW Köln

Die Nachfrage nach MINT-Arbeitskräften ist im Vergleich zum Vorjahr in allen Berufsgruppen gestiegen, heißt es in einer Pressemitteilung des IW Köln. Deutschlandweit sind 440.000 MINT-Stellen zu besetzen – das ist ein Plus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Juni 2016 - ein neuer Rekord.

Diesen Artikel anhören

Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vorjahresvergleich um 9,2 % auf einen absoluten Tiefstand gesunken, schreiben die Analysten. Die Folge: Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im Juni 2017 bei 257.000 Personen. 

Besonders dramatisch stellt sich die Situation bei MINT-Facharbeitern dar. Hier lag die Arbeitskräftelücke im Juni 2017 bei 118.400 Personen und hat sich damit innerhalb von zwei Jahren nahezu verdoppelt – im Juni 2015 lag diese noch bei 61.200. Aber auch viele Stellen für MINT-Akademiker blieben unbesetzt, schreibt das IW weiter. Der von manchen Pessimisten voreilig prophezeite Schweinezyklus hat sich dabei als komplette Fehlprognose erwiesen.

Trotz deutlich gestiegener Studierendenzahlen haben MINT-Absolventen – insbesondere in den technischen Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften und Informatik – am Arbeitsmarkt beste Aussichten, heißt es abschließend. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Arbeitswelt