ifo-Institut

Homeoffice bleibt in Deutschland stabil

24. März 2025, 10:05 Uhr | dpa/sc
Leeres Büro: Hybride Arbeitsmodelle, also die Kombination von Büro- und Heimarbeit, haben sich in vielen Unternehmen als praktikabel erwiesen.
© Christian Hillebrand/stock.adobe.com

Die Arbeit im Homeoffice hat sich in Deutschland langfristig etabliert und bleibt auf einem konstanten Niveau. Laut einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts arbeiteten im Februar 2025 rund 24,5 Prozent der Beschäftigten zumindest teilweise von zu Hause aus.

Diesen Artikel anhören

Dieser Anteil liegt nahezu auf dem gleichen Niveau wie im August 2024 (23,4 Prozent) und zeigt seit April 2022 keine signifikanten Veränderungen.

"Wir sehen in den Daten keinerlei Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem Rückzug ist", sagt Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Einzelne Unternehmen, die ihre Beschäftigten vermehrt ins Büro zurückholen, seien kein statistisch relevanter Trend.

Homeoffice-Nutzung nach Branchen

Der Anteil der Heimarbeit variiert stark zwischen den Branchen. Am häufigsten wird Homeoffice im Dienstleistungssektor genutzt, wo 34,3 Prozent der Beschäftigten zumindest teilweise von zu Hause arbeiten (können). Im Verarbeitenden Gewerbe liegt die Quote bei 16,9 Prozent, im Handel bei 12,5 Prozent. Deutlich seltener wird Homeoffice in der Bauwirtschaft genutzt, wo nur 4,6 Prozent der Beschäftigten entsprechende Möglichkeiten haben.

Auswirkungen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Internationale Studien, insbesondere aus den USA, zeigen, dass Unternehmen unter wirtschaftlichem Druck tendenziell restriktiver mit Homeoffice-Regelungen umgehen. "Dabei steht nicht unbedingt eine höhere Leistung der Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Solche Maßnahmen können auch freiwillige Kündigungen fördern", so Alipour.

Hybridmodelle als praktikable Lösung

Hybride Arbeitsmodelle, also die Kombination von Büro- und Heimarbeit, haben sich in vielen Unternehmen als praktikabel erwiesen. Eine gezielte Abstimmung von Präsenztagen kann den persönlichen Austausch und die Zusammenarbeit fördern, ohne den Homeoffice-Anteil drastisch zu reduzieren. Auch wenn dies mit einer geringeren individuellen Flexibilität einhergeht, kann es für Teams und Unternehmen von Vorteil sein. Letztlich hängt der Erfolg dieser Modelle davon ab, wie gut sie an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ifo Institut für Wirtschaftsfo e.V.

Weitere Artikel zu Arbeitswelt