Demografischer Wandel

Bayern wird alt aussehen

7. August 2008, 10:55 Uhr | Christine Demmer, Markt&Technik

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Ältere Arbeitnehmer: Nicht in Defiziten, sondern in Kompetenzen denken

Ältere Arbeitnehmer: Nicht in Defiziten, sondern in Kompetenzen denken

Mit Appellen, Informationen und Maßnahmen allein wird das sich an die Betriebe heranschleichende Problem wohl nicht in den Griff zu bekommen sein. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (www.inqa.de), ein Aktionsbündnis aus Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Bundesministerien und Krankenversicherungen, hält ein grundsätzliches Umdenken für erforderlich.

Gemeint ist der Wechsel vom sogenannten Defizit- zum Kompetenzmodell: Bei älteren Mitarbeiter sollten nicht länger deren Defizite gegenüber den jüngeren Kollegen im Mittelpunkt stehen, sondern deren Kompetenzen, die sie sich im Laufe ihres Arbeitslebens erworben haben. Dabei ganz vorne: Erfahrungswissen, Problemlösungskompetenz, größere Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen, hohe zeitliche Flexibilität, Zuverlässigkeit und realistisches Einschätzungsvermögen.


  1. Bayern wird alt aussehen
  2. Rückgang ist sichtbar
  3. Zusammenspiel mit anderen Standortfaktoren
  4. Niederbayern ist Spitzenreiter in Deutschland
  5. Im Jahr 2020 ist jeder dritte Beschäftigte in Europa älter als 50 Jahre
  6. Ältere Arbeitnehmer: Nicht in Defiziten, sondern in Kompetenzen denken