Demografischer Wandel

Bayern wird alt aussehen

7. August 2008, 10:55 Uhr | Christine Demmer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Niederbayern ist Spitzenreiter in Deutschland

Niederbayern ist Spitzenreiter in Deutschland

Die Oberpfalz (plus 12 Prozent) und Mittelfranken (plus 11 Prozent) wachsen stärker als Unterfranken (plus 8 Prozent). Niederbayern ist mit einem vorausgesagten Wachstum von knapp 20 Prozent Spitzenreiter in Deutschland. Die stärksten Wachstumsregionen in Europa liegen in Irland, in den Niederlanden und in Südfrankreich. Sie können mit einer Bevölkerungszunahme um bis zu 50 Prozent rechnen. In vielen osteuropäischen Landstrichen hingegen, besonders in Ostdeutschland, schrumpft die Bevölkerung um bis zu 36 Prozent.

Um die künftigen Chancen für die Forschung und Entwicklung zu ermitteln, haben die Wissenschaftler verschiedene Indikatoren in das Modell hinein gerechnet, so etwa die Zahl der zur Anmeldung eingereichten Patente. Darüber hinaus flossen weitere, so genannte Kontextfaktoren in die Prognose der Standortfaktoren ein. Beim »Arbeitskräfteangebot« berücksichtigt wurden beispielsweise die Kontextfaktoren »Teilzeitarbeit von Frauen« und »Erreichbarkeit der Bevölkerung«, also die Verkehrsanbindung. Liegen beide Werte hoch, so wird das positiv gewertet. 

 


  1. Bayern wird alt aussehen
  2. Rückgang ist sichtbar
  3. Zusammenspiel mit anderen Standortfaktoren
  4. Niederbayern ist Spitzenreiter in Deutschland
  5. Im Jahr 2020 ist jeder dritte Beschäftigte in Europa älter als 50 Jahre
  6. Ältere Arbeitnehmer: Nicht in Defiziten, sondern in Kompetenzen denken

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt