Im Segment der OCXOs tummelt sich weltweit eine Vielzahl von Herstellern. Die größten sind NDK (Japan), Vectron und CTS (USA) sowie Rakon (Neuseeland).
In Deutschland gibt es neben der KVG Quartz Crystal Technology GmbH und der Vectron International GmbH mindestens zwei kleinere deutsche Hersteller – die Firmen Axtal und Quintenz.
Überdies agiert hier eine Reihe von Herstellern, die OEM-Produkte - meist aus asiatischer Fertigung - unter eigenem Brand verkaufen. Zudem gibt es diverse Newcomer aus China, die aber bisher hauptsächlich in ihrem Heimatmarkt aktiv sind, weil dort derzeit der größte Bedarf an OCXOs weltweit herrscht.
Obwohl die KVG neben Vectron der größte deutsche Hersteller von OCXOs ist, »ist unsere Strategie nicht auf den OCXO-Massenmarkt ausgerichtet«, sagt Harald Rudolph, Leiter Product Marketing. Vielmehr fokussiere man auf Anwendungen und Anforderungen die jenseits dessen liegen, was Standard-OCXOs bieten können. Dies betreffe Themen wie Frequenzstabilität, Phasenrauschen und G-Sensitivity. KVG fertigt ihre OCXOs und die dafür benötigten Quarze selbst in Deutschland.