Applikationsprozessoren für Smartphones

Qualcomm dominiert weiterhin, Intel erstmals vertreten

10. Oktober 2012, 11:39 Uhr | Frank Riemenschneider

Der kalifornische Halbleiter-Hersteller Qualcomm dominiert laut einer Analyse der Marktforschungsfirma Strategy Analytics weiterhin den Markt der Applikationsprozessoren für Smartphones: Mit 48% findet sich fast in jedem zweiten Gerät ein Snapdragon-Chip.

Diesen Artikel anhören

Im ersten Halbjahr 2012 stiegen die Gesamtumsätze mit Applikationsprozessoren auf 5,5 Mrd. Dollar, gegenüber der ersten Jahreshälfte 2011 ein Wachstum um 61 %. Nach Marktführer Qualcomm folgen in dieser Reihenfolge Samsung, MediaTek und Broadcom vor dem langjährigen Branchenprimus Texas Instruments.

Der taiwanische Hersteller MediaTek erzielte im 13. Jahr in Folge eine Umsatzsteigerung aufgrund zahlreicher Design-Wins im Low-End- bzw. Mittelklasse-Sektor. Broadcom konnte in Samsungs Smartphone-Bereich bei Low-End-Android-Geräten punkten, für die der hauseigene Exynos-Prozessor überdimensioniert wäre.

Erstmals in der Liste vertreten ist Intel mit seinem Atom-basierten SoC, allerdings mit einem noch bescheidenen Marktanteil von 0,2 %. Der x86-Chip kam erstmals im Lava Xolo X900 auf dem indischen Markt zum Einsatz und wird auch das “Razr I” von Motorola antreiben, das Ende 2012 in die Läden kommt.

Laut Startegy Analytics ist vor allen Dingen Qualcomms führende Rolle bei LTE-Modems ein Grund dafür, dass man die Nr.1-Position auf hohem Niveau halten konnte.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu QUALCOMM CDMA Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu INTEL GmbH