Neben der Entwicklung eigener Technologien sind Partnerschaften ein wichtiges Element für den Geschäftserfolg. So wollen NXP und Microsoft zusammen die »Azure Sphere Security« in das intelligente Edge Computing bringen. NXP wird dazu einen sparsamen Crossover-Applikationsprozessor mit »Azure Sphere«-Zertifizierung als Erweiterung der Familie i.MX 8 bis Ende 2020 auf den Markt bringen. Dazu wird NXP die entsprechenden HW-IP-Blöcke von Microsoft integrieren, so dass ein auf Sicherheit und Effizienz getrimmter Edge-Prozessor entsteht, auf dem nahtlos die Azure Sphere Sicherheitsplattform läuft. Gleichzeitig bietet der Prozessor heterogenes Multi-Core-Computing, Grafik- und Audiofunktionen.
Die Sicherheitsplattform Azure Sphere wurde für sichere, vernetzte Geräte entwickelt. Die Azure Sphere-Zertifizierung bedeutet, dass der neue Prozessor das Microsoft Pluton-Subsystem integriert, das Azure Sphere OS ausführen und sich mit dem Azure Sphere Security Service verbinden kann. Dies schützt jedes Azure Sphere Gerät, indem die Sicherheitsfunktionen auf einem aktuellen Stand gehalten werden, neue Bedrohungen identifiziert und die Vertrauenswürdigkeit zwischen Gerät und Cloud herstelllt.
Entwicklungsteams aus beiden Unternehmen werden diese neue Lösung gemeinsam entwickeln, die Einzel- und Doppelkernversionen der energieeffizienten Arm Cortex-A35-Kerne, eine unabhängige Echtzeitdomäne mit Cortex-M33-Kern und eine unabhängige Audio/Video-Verarbeitungsdomäne mit leistungsstarkem HiFi4-DSP-Kern umfasst. Das Prozessorchip wird in einem FD-SOI-Halbleiterprozess (Fully-Depleted Silicon-On-Insulator) hergestellt und nutzt eine heterogene Prozessorarchitektur mit unabhängigen Power-Domänen, die durch aufeinander folgende Designs von i.MX 8-Anwendungsprozessoren perfektioniert wurde, die Infotainment-, Streaming-Medien und allgemeine Konsum- und Industriemärkte abdecken.
Zum Abschluss warb Sievers noch für NXPs neuesten Entwicklerwettbewerb, die »Hovergames«. Dabei handelt es sich um einen Hardware- und Codierungs-Wettbewerb, der gesellschaftliche Probleme, wie die Detektion von Feuer oder den Transport von Medikamenten durch Drohnen, lösen soll. Es winken Preisgelder bis zu 20.000 Dollar.