STMicroelectronics

Protokoll-Stacks und Entwicklungs-Kits für STM32

27. Juli 2020, 9:25 Uhr | Iris Stroh
STMicroelectronics führt Zigbee-3.0-Unterstützung für Wireless-Mikrocontroller der Reihe STM32WB ein.
© STMicroelectronics

Die STM32-Mikrocontroller-Familie von STMicroelectronics gehört zum umfangreichsten ARM-basierten Mikrocontroller-Portfolio am Markt. Mit diversen Neuerungen soll das Portfolio noch attraktiver gemacht werden.

Diesen Artikel anhören

Zu den Neuerungen von STMicroelectronics zählen beispielsweise die B-L4S5I-IOT01A STM32 Discovery Kits. Die Hardwareausstattung umfasst ein STM32L4+-Mikrocontroller-Board, das eine Auswahl an MEMS-Sensoren von ST, ein Sicherheitselement des Typs STSAFE-A110, Bluetooth-4.2- und WiFi-Module sowie ein NFC-Tag mit gedruckter Antenne für die flexible, stromsparende Kommunikation mit Cloud Servern enthält. In Verbindung mit dem X-Cube-AWS v2.0 STM32Cube Expansion Pack kann das Kit als Referenzdesign genutzt werden und die Fertigstellung des finalen Produkts vereinfachen und beschleunigen.

Das X-Cube-AWS v2.0 Pack bürgt für die ordnungsgemäße Integration des FreeRTOS Standard AWS Connectivity Frameworks in die STM32Cube-Umgebung. Anwender können auf diese Weise sowohl FreeRTOS als auch STM32Cube nutzen, ohne zusätzliche Software entwickeln zu müssen. Unterstützt werden auch die nativen Services von FreeRTOS, wie etwa die standardmäßigen Firmware-Over-The-Air (FOTA) Tasks. Zusätzlichen Support gibt es für Interaktionen mit dem auf dem Board vorhandenen Sicherheitselement STSafe-A110. Dazu gehören die Abwicklung der AWS-IoT-Core-Multi-Account-Registrierung und die Zuweisung sicherheitskritischer Operationen während des Boot-Vorgangs, die Geräte-Authentifizierung und die Verifikation von OTA-Firmware.

Die Ausstattung des STM32L4+-Board ist auf die Performance-Vorgaben und Energierestriktionen von IoT-Knoten abgestimmt. Der Ultra-Low-Power-Mikrocontroller STM32L4S5VIT6 mit Cortex-M4-Core besitzt 2 MB Flash-Speicher, 640 kB RAM, digitale und analoge Peripheriefunktionen und einen Hardware-Verschlüsselungsbeschleuniger. Bei den auf dem Board vorhandenen Sensoren handelt es sich um einen digitalen, kapazitiven Sensor des Typs HTS221 für relative Feuchte und Temperatur, ein leistungsfähiges 3-Achsen-Magnetometer vom Typ LIS3MDL, eine Kombination aus 3-Achsen-Beschleunigungssensor und 3-Achsen-Drehratengeber (Gyroskop) des Typs LSM6DSL, ein Absolutdrucksensor LPS22HB mit Digitalausgang, einen Time-of-Flight- und Gestenerkennungs-Sensor des Typs VL53L0X und zwei digitale omnidirektionale Mikrofone.

Zigbee-3.0-Unterstützung

Darüber hinaus hat STMicroelectronics seine Wireless-Mikrocontroller des Typs STM32WB55 durch Unterstützung für Zigbee 3.0 auf Basis des Zigbee-Pro-Protokoll-Stacks ergänzt. STM32-Entwickler können damit die Interoperabilität und die stromsparenden Eigenschaften der Zigbee-Vernetzung für Projekte in den Bereichen Home Automation, Smart Lighting und Smart Building sowie für die allgemeine IoT-Konnektivität nutzen.

Die von ST angebotene Zigbee-3.0-Software für den STM32WB55 schließt den Protokoll-Stack Exegin Zigbee Pro ein, für den keine Zusatzkosten entstehen und der von ST geliefert und vollständig unterstützt wird. Der Stack kommt in Exegin-Produkten zum Einsatz, die als Zigbee Golden Units zertifiziert sind, und ist als Referenz-Stack für die Verwendung in Prüflaboren zugelassen. Um die Entwicklung weiter zu vereinfachen, unterstützt das ST-Angebot 46 Zigbee-3.0-Cluster, die den Anwendern beim schnellen Festlegen der Fähigkeiten eines Geräts hilft. Weitere 21 Cluster unterstützen bestehende Produkte.

STM32WB55-Mikrocontroller unterstützen außerdem Thread und Bluetooth 5.0 mit OTA-Update-Fähigkeit (Over The Air). Die derzeit zehn Varianten des STM32WB55 bieten die Auswahl unter verschiedenen Gehäusebauformen und Flash-Kapazitäten von 256 kB bis 1 MB. Weitere Varianten sind noch für dieses Jahr geplant.
Die Bausteine basieren auf dem Cortex-M4 mit Floating Point Unit, DSP-Befehlen und einer Memory Protection Unit (MPU), die den Schutz der Applikationen verbessert. Dazu kommt noch ein Cortex-M0+-Koprozessor, der speziell für das Management der integrierten IEEE-805.15.4-Funkeinheit zuständig ist. Die Cyberschutz-Features des Mikrocontrollers stellen sicher, dass die maschinennahen Echtzeit-Operationen reibungslos und ohne Beeinträchtigung der Applikationsverarbeitung ablaufen. Der Funk-Transceiver sorgt dank seines Link Budgets von 106 dB auch über größere Distanzen für zuverlässige Verbindungen.


  1. Protokoll-Stacks und Entwicklungs-Kits für STM32
  2. Hilfe für die Designer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller