IoT-Mikrocontroller mit Bluetooth

Multicore-MCU mit ARM Cortex M33

26. Februar 2019, 14:00 Uhr |    
Die DA1469x-Serie bietet erweiterte Anschlussmöglichkeiten, die es Entwicklern ermöglicht ihre Geräte zukunftssicher zu machen und den Anforderungen mehrerer Anwendungen gerecht zu werden.
© Dialog Semiconductor plc

Dialog Semiconductor präsentiert auf der embedded world mit der SmartBond DA1469x-Familie eine Serie von Bluetooth Low-Energy-SoCs. Es ist die erste Reihe von Wireless-Mikrocontrollern auf der Basis des Cortex M33 von ARM.

Diesen Artikel anhören

Die neue Produktfamilie DA1469x von Dialog Semiconductor ist mit drei Prozessorkernen ausgestattet, die sorgfältig nach ihren Fähigkeiten zum Erfassen, Verarbeiten und Kommunizieren zwischen vernetzten Geräten, ausgewählt wurden.

Für die Rechenleistung sorgt in der DA1469x-Familie ein dedizierter Anwendungsprozessor auf Basis des ARM Cortex M33. Er bietet Entwicklern mehr Rechenleistung für intensivere Anwendungen, wie z.B. High-End-Fitness-Tracker, fortschrittliche Smart-Home-Geräte und Virtual Reality Game Controller.

Der neue integrierte Funktransceiver, mit doppelter Reichweite, basiert auf einem  ARM Cortex-M0+, mit softwareprogrammierbarer Paket Engine, auf dem die Protokolle implementiert sind. Mit dem neuen Bluetooth-Standard 5.1 ermöglicht der Transceiver eine genaue Positionsbestimmung über die in der Version 5.1 neu eingeführten Funktionen Eingangswinkel und Abgangswinkel. Sie gestatten es eine Geräteposition im Innenbereich genau zu ermitteln, um z.B. Funktionen für den Gebäudezugang und ferngesteuerte schlüssellose Zugangssysteme zu realisieren.

Prozessoren und Sensor-Controller

DA1469x-Produktfamilie mit vier Varianten.
Die neue DA1469x-Produktfamilie mit vier Varianten wird in der ersten Jahreshälfte 2019 in die Serienproduktion gehen.
© Dialog Semiconductor plc

Um die Sensorfunktionen der DA1469x-SoCs zu verbessern, wird der M33-Anwendungsprozessor und die M0+-Protokoll-Engine durch einen Sensor Node Controller (SNC) ergänzt, der auf einem programmierbaren Mikro-DSP basiert. Er kann autonom und unabhängig Daten von den an seinen digitalen und analogen Schnittstellen angeschlossenen Sensoren verarbeitet und weckt den Anwendungsprozessor nur bei Bedarf. Zusätzlich zu dieser energiesparenden Funktion bietet die interne Stromversorgung ein modernes Powermanagement, indem sie die verschiedenen Rechenkerne steuert und nur bei Bedarf aktiviert. Die interne Stromversorgung verfügt über drei geregelte Ausgänge für die internen Blöcke und einen LDO-Ausgang zur Versorgung externer Komponenten, so dass kein separater Spannungsregler-IC erforderlich ist.

Die SoCs der DA1469x-Familie verfügen über bis zu 144 DMIPS (Dhrystone MIPS), 512 kB RAM, Speicherschutz, eine Gleitkommaeinheit, eine dedizierte Krypto-Engine für End-to-End-Sicherheit und erweiterbare Speicher, um sicherzustellen, dass eine Vielzahl von fortschrittlichen Smart Device-Anwendungen mit der Chipsatzfamilie implementiert werden können. Darüber hinaus sind sie mit einer Reihe von wichtigen Schnittstellen ausgestattet, darunter ein Anzeigetreiber, ein Audio-Interface, USB, ein präziser ADU, ein Treiber für Vibrationsmotoren, sowohl ERM (Eccentric Rotating Mass) als auch LRA (Linear Vibration Motor), sowie eine programmierbare Schrittmotorsteuerung.

Die neue DA1469x-Produktfamilie mit vier Varianten baut auf den Erfolgen der SmartBond-Produkte von Dialog auf und bietet mehr Rechenleistung, Ressourcen, Reichweite und Akkulaufzeit für eine Vielzahl von IoT-verbundenen Verbraucheranwendungen. Entwickler, die mit der Produktfamilie DA1469x arbeiten, können sich auf die Software-Entwicklungssuite SmartSnippets von Dialog verlassen, die ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie benötigen, um Anwendungen auf den neuen SoCs zu entwickeln. Die DA1469x-Varianten werden in der ersten Jahreshälfte 2019 in die Serienproduktion gehen, Muster und Entwicklungs-Kits stehen bereits zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dialog Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren