Wolfspeed

SiC-Schottky-Dioden-Portfolio erweitert

13. Februar 2017, 9:49 Uhr | Irina Hübner
Je nach Typ sind die Dioden einsetzbar in PFC-Verstärkerstufen für Server-Netzteile, in Ladegeräten oder in Photovoltaik-Wechselrichtern.
© Wolfspeed

Sein Angebot an SiC-Schottky-Dioden hat Wolfspeed um vier neue Gleichrichter erweitert. Die 650-V- und 1200-V-Z-Rec-SiC-Schottky-Dioden sollen das Design effizienter Systeme zur Leistungsumwandlung vereinfachen.

Diesen Artikel anhören

Zu den Vorteilen der neuen SiC-Schottky-Dioden von Wolfspeed zählen unter anderem, dass sie keinen Sperrerholungsstrom und keine Sperrverzögerungsspannung aufweisen.
Die 650-V-/12-A-Variante C3D12065A und die 650-V-/16-A-Variante C3D16065A sind im TO-220-2-Gehäuse erhältlich und eignen sich für PFC-Verstärkerstufen in Server-Netzteilen mit Leistungen bis 2400 W und niedriger oder hoher Eingangsspannung.

Daneben sind sie als Bare-Die-Ausführungen mit den Teilenummern CPW2-06500S012B und CPW2-0650-S016B erhältlich. Die Z-Rec-Diode C3D30065D (650 V, 2 x 15 A) besitzt ein TO-247-3-Gehäuse und adressiert Gleichrichtungsanwendungen in Netzteilen mit 3 bis 5 kW. Auch die C4D15120D (1200 V, 2 x 7,5 A) ist im TO-247-3-Gehäuse untergebracht. Sie ist für die Verwendung in Photovoltaik-Wechselrichtern sowie in internen oder externen Ladegeräten vorgesehen.

Wie sämtliche C3D- und C4D-Schottky-Dioden von Wolfspeed zeichnen sich auch die neuen Produkte durch ein dV/dt von 200 V/ns aus. Durch diesen hohen Wert ist die Kopplung mit Si-IGBTs und SiC-MOSFETs  problemlos möglich. Auch steigt die Zuverlässigkeit dadurch, die Ausfallzeiten werden minimiert und höhere Resonanzfrequenzen sind möglich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs