Dr. Reinhard Ploss im Interview

»Klarheit und Geschwindigkeit - das sind die Vorgaben!«

18. November 2014, 13:24 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Großprojekt Industrie 4.0 in Deutschland umsetzen!

Sie erwähnen Internet 4.0 im Zusammenhang mit dem Silicon Valley. Eigentlich heißt es doch, Internet 4.0 sei die große Stärke der deutschen Industrie?

Der Maschinenbau ist zweifellos die große Stärke Deutschlands, und deutsche Unternehmen sind sehr gut darin, komplexe Systeme aufzubauen. Doch in der Industrie 4.0 geht es auch um die Welt der Daten, also um die Verarbeitung, Analyse und Nutzung großer Datenmengen. Deshalb stellt sich hier die Frage: Wie und wo wird die Schlacht um Industrie 4.0 wirklich geschlagen? Das sollte uns – auch unter dem Aspekt des Internet der Dinge und den darauf aufsetzenden Services – in Deutschland nachdenklich machen. Positiv zu bewerten ist allerdings, dass hierfür jetzt auch auf Ebene der Politik eine Sensibilität geschaffen wurde. Deutschland hat das Potenzial, Leitmarkt und Leitanbieter für Industrie 4.0 zu werden.

Gerade hierzulande stehen doch auch viele Unternehmen der Anwendung von Industrie 4.0 sehr skeptisch gegenüber, weil sie Angst haben, der Spionage Tür und Tor zu öffnen?

Diese Bedenken nehmen wir ernst. Wir sind deshalb gefordert, den Nutzen und den Wert von Industrie 4.0 klar aufzuzeigen und die Tatsache, dass ein sicherer Austausch von Daten möglich und umsetzbar ist. Eine Lösung hierfür haben wir Bundeskanzlerin Merkel vor kurzem auf dem IT-Gipfel in Hamburg vorgestellt. Wir sind also technisch in der Lage, sicher und vertraulich im Internet zu kommunizieren – ein Erfolgsfaktor für Industrie 4.0. Letztlich sollte klar werden, dass kein Unternehmen den Abfluss von Know-how zu fürchten hat. Niemand, so sehr er sich auch anstrengen mag, wird unbefugten Einblick in Produktionsprozesse erhalten. Wir müssen das Großprojekt Industrie 4.0 in Deutschland umsetzen, denn wenn uns das an unserem eigenen Standort nicht gelingt, dann wird es woanders gemacht.

Und bekommen wir das hin?

Auch hier zählt die Geschwindigkeit – und die erforderliche Geschwindigkeit nehme ich leider noch nicht so wahr.

Arbeiten Sie an der Beschleunigung?

Die notwendigen Techniken für die Absicherung des Datenaustauschs sind ja schon vorhanden. Es kommt jetzt darauf an, alles zusammenzufügen. Hierfür bin ich ein Fan von Public Private Partnerships. Wir sollten auf dieser Basis unser Sicherheitssystem für Industrie 4.0 etablieren und eine sichere Kommunikation im Internet gewährleisten.

Wer ist mit »wir« gemeint?

Ein Konsortium, in dem alle wichtigen Akteure vertreten sind, von den Software- und Hardware-Anbietern über die Telekommunikationsfirmen und weitere Infrastruktur-Anbieter wie Router-Hersteller und nicht zuletzt die Nutzer. Die Politik ist aufgerufen, das zu orchestrieren. In den 90er-Jahren wurde erfolgreich der Mobilfunkstandard GSM von europäischen Unternehmen auf dem globalen Markt etabliert, das könnte hier als Vorbild dienen.

Das klingt in der Theorie sehr schön.

Und es gibt bereits eine europäische Initiative in der Praxis: Neelie Kroes hat als EU-Kommissarin für die Digitale Agenda mit der Electronic Leaders Group – dazu gehörten neben Infineon auch STMicroelectronics, GlobalFoundries, NXP, ASML, ARM und diverse Forschungseinrichtungen – eine Strategie entwickelt, wie Produktion und Entwicklung von Mikro- und Nanoelektronik in Europa gestärkt werden können. Auf Basis dieses erfolgreichen Modells hat Neelie Kroes eine Initiative für IT-Security gestartet. Darauf kann Günther Oettinger als neuer EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft sehr gut aufbauen.

Sehr stark ist Deutschlands Automobilindustrie. Inwieweit kann sie sich zu einem treibenden Faktor auch in Richtung Industrie 4.0 entwickeln?

Connected Mobility ist aus meiner Sicht ein gutes Beispiel. Hier kommt alles zusammen: von Sensoren über IT-Vernetzung und IoT bis hin zu Security. Das ist ein sehr starker, treibender Faktor.


  1. »Klarheit und Geschwindigkeit - das sind die Vorgaben!«
  2. Neue Technologien, neuer Standort
  3. Großprojekt Industrie 4.0 in Deutschland umsetzen!
  4. Tricore für Deeply Embedded, ARM für die Industrie
  5. Elektromobilität: ermutigende Entwicklungen
  6. Manchmal muss man sich neu erfinden!

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG, B Fiber Optics

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG