Halbbrücken-Durchflusswandler in ATX-Netzteilen

Die richtige Bauteil-Auswahl machts

30. Oktober 2014, 10:19 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

So wählt man die Bauteil richtig aus

Mit diesem Vorwissen folgt nun eine Liste mit Komponenten des Herstellers Vishay, mit denen der Wirkungsgrad eines Halbbrücken-Durchflusswandler bei typischen Betriebsbedingungen (Tabelle 1) möglichst hoch sein soll.

Parameter Wert 
Eingangsspannung  400 V 
Eingangsleistung 450 W
PFC-Schaltfrequenz 125 kHz
Tastverhältnis 0,375
MOSFET-Ansteuerspannung 12 V
maximaler Gate-Strom  0,5 A (100 W) bis 1,0 A (750 W)

Tabelle 1: Designvorgaben für einen Halbbrücken-Durchflusswandler


Jeder MOSFET hat eine Zielvorgabe im Hinblick auf Verluste von weniger als 0,5% des Gesamtverlusts. Also wären die Verluste bei einem ATX-Netzteil mit 400 W nicht mehr als 2 W pro Bauteil.

Bild 4: Teilnummern-Beschreibung für Hochspannungs-MOSFETs von Vishay
Bild 4: Teilnummern-Beschreibung für Hochspannungs-MOSFETs von Vishay
© Vishay Intertechnology

Bild 4 zeigt die Nomenklatur des Herstellers bezüglich Gehäuse, Nennstrom und -spannung sowie Zellenstruktur.

An der Stelle für das Gehäuse steht hier ein »x«, denn bei den gleichen elektrischen Eigenschaften können für einige Bauteile verschiedene Gehäuseoptionen verfügbar sein.

Die verwendeten Gehäuse hängen von der Stromstärke und davon ab, wie groß die MOSFET-Fläche dafür sein muss.

Da viele Gehäuseoptionen zur Verfügung stehen, enthält Tabelle 2 die dafür jeweils empfohlenen maximalen Ausgangsleistungen der Stromversorgung.

Gehäuse maximale Leistungsgrenze 
DPAK (TO-252) / IPAK  150 W 
D²PAK (TO-263) / TO-220 200 W
TO-220 350 W
TO-220F / Thin Lead TO-220F 350 W
TO-247AC 1000 W
Super TO-247  1500 W

Tabelle 2: Maximale Leistungsgrenze nach Gehäusetyp


Tabellen 3 und 4 zeigen die jeweils geeigneten Bauteile von Vishay nach Leistungsstufen und maximaler Sperrspannung.

100 W bis 250 W 275 W bis 450 W 475 W bis 725 W 750 W 
SiHx7N60E SiHx12N60E  SiHx12N60E  SiHx23N60E 
SiHx12N60E  SiHx15N60E  SiHx15N60E  SiHx15N60E 

Tabelle 3: Bauteilauswahl auf Basis der PFC-Ausgangsleistungen für 600-V-MOSFETs


100 W bis 300 W 325 W bis 450 W 475 W bis 750 W 
SiHx6N65E SiHx12N65E  SiHx12N65E 
SiHx12N65E  SiHx15N65E  SiHx15N65E 

Tabelle 4: Bauteilauswahl auf Basis der PFC-Ausgangsleistungen für 650-V-MOSFETs


Je nachdem, ob Sperrspannung, Effizienz oder Preis eine größere Rolle spielt, müssen dann Entwickler das Bauteil aussuchen, das am besten zu ihrer Anwendung passt. Alle MOSFETs für 600 V und 650 V Sperrspannung sind Superjunction-Bauteile.

Vor- und Nachteile des Halbbrücken-Durchflusswandlers

Vorteile:

sicherer Betrieb ohne Timingprobleme oder Totzeitanforderungen und kein »Durchschlagen« (Shoot Through),
unter keinen Umständen leitet die Body-Diode des MOSFETs,
kein Überspannungsschutz (Snubber) erforderlich,
Spannungsbelastung des MOSFETs auf maximale Versorgungsspannung begrenzt,
einfacher Betrieb bei unterschiedlichen Eingangsspannungen und
Lastbedingungen und Möglichkeit mehrerer getrennter Ausgänge.

Nachteile:

begrenzte Betriebsfrequenz, da nicht ZVS-fähig (Zero Voltage Switching),
zwei Transistoren und zwei schnelle Schaltdioden erforderlich,
da es sich um einen Eintaktwandler handelt, sind ein größerer Transformator und eine größere Ausgangsspule erforderlich.


  1. Die richtige Bauteil-Auswahl machts
  2. Verlustleistungsbetrachtung
  3. So wählt man die Bauteil richtig aus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Intertechnology Inc.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige