Taiwan Semiconductor (TSC)

Intelligent optimieren, zuverlässig liefern

25. Juni 2018, 13:45 Uhr | Heinz Arnold
Der Sitz von TSC in Zorneding bei München.
© TSC

Risikomanagement, Qualität und Zuverlässigkeit sieht TSC als entscheidende Faktoren für den Erfolg an. »Service, Service und nochmal Service«, wie Geschäftsführer Ladislav Sloup formuliert.

Diesen Artikel anhören

Und die Technik? Ohne diese und die damit verbundenen, kontinuierlichen Verbesserungen kann das geforderte Qualitätsniveau nicht garantiert werden. Selbstverständlich leben auch die diskreten Halbleiter von den Fortschritten in der Fertigung, vor allem im Bereich der Gehäusetechnik. Das zeigt schon ein Blick darauf, wie sich Strom- und Spannungswerte über die letzten Jahre entwickelt haben, ohne dass die Gehäuse dabei größer geworden sind. Somit wird es im Bereich der diskreten Halbleiter weiterhin noch viele Möglichkeiten zur Differenzierung geben.

Doch wo findet das Wachstum überhaupt statt? Aus Sicht von TSC werden vor allem die Segmente Automotive und Industrie eine sehr bedeutende Rolle spielen. Daher hat der Hersteller von diskreten Bauelementen, wie zum Beispiel Gleichrichterdioden, Brückengleichrichtern, MOSFETs, aber auch Analog-ICs, kräftig in die Zukunft investiert. Hintergrund ist die sehr starke Veränderung in diesen Bereichen. »Früher gab es den klassischen Automobilmarkt, bei dem der Fokus alleine auf dem Fahrzeug und den darin verwendeten Komponenten lag. Zukünftig verschmelzen die Segmente Automotive und Industrie immer mehr miteinander und können unter dem Gesamtbegriff „Mobilität“ zusammengefasst werden. Die geplante Elektrifizierung der Fahrzeuge erfordert auch zuverlässige Schnittstellen sowie eine entsprechende Infrastruktur zum Laden der Batterien. Hierzu ist unter anderem auch das Know-how des Industriemarkts erforderlich«, argumentiert Ralf Welter, seit Ende 2017 neuer Geschäftsführer bei TSC in Europa.

Dagegen hat TSC das reine Konsumelektronik-Geschäft stark zurückgefahren. Lag der Anteil am Gesamtgeschäft 2005 noch bei 90 Prozent, so macht er heute nur noch 50 Prozent aus. In Europa generiert TSC bereits jeweils 25 Prozent des Umsatzes in den Bereichen Automotive und Industrie.


  1. Intelligent optimieren, zuverlässig liefern
  2. Marktsituation beflügelt Wachstum
  3. Überdurchschnittliches Wachstum

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Taiwan Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs