Wohin entwickelt sich der Markt für Passive Bauelemente? Das war nur eine von vielen Fragen, die Branchengrößen auf dem Markt&Technik-Forum »Passive Bauelemente« diskutierten. Ihre Statements zum Durchklicken.
Überblick: Der Markt für Passive Bauelemente:
Aktuell sind fast alle Arten von passiven Bauelementen ab Lager lieferbar. Einkäufer nutzen ihre Chance, die Einkaufspreise zu drücken. Der Schrittweise Abbau der Lager, in Verbindung mit einer steigenden Fertigungsauslastung der Hersteller, könnte ab dem Herbst dieses Jahres wieder für deutlich steigende Lieferzeiten sorgen. Steigende Rohstoff-, Transport- und Logistikkosten kollidieren zudem mit dem Wunsch der Kunden nach Preissenkungen. Fazit: Die seit Herbst 2011 eingekehrte Entspannung auf dem Markt für passive Bauelemente könnte damit nur von kurzer Dauer sein. Die Konsolidierung des Marktes setzt sich derweil mit der angekündigten Übernahme von NEC Tokin durch Kemet fort. Das technisch auch kleinere passive Bauelemente, als die bisherigen Minis der Baugröße 01005 möglich sind, hat derweil Yageo bewiesen, das Chipwiderstände mit Seitenlängen von 0,3 x 0,15 mm auf den Markt gebracht hat.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Berichterstattung zum Markt&Technik-Forum »Passive Bauelemente«. Die Berichterstattung in seiner gesamten Länge finden Sie im Sonderheft 3/2012: Elektromechanik & Passive Bauelemente der Markt&Technik.