u-blox

Bluetooth-5-Module für smarte Vernetzung

16. Oktober 2017, 9:38 Uhr | Heinz Arnold
Die neuen NINA-B3-Module sind für Bluetooth Mesh und 802.15.4 ausgelegt.
© u-blox

Das neue NINA-B3-MCU-Modul stellt die Verbindung über Bluetooth Low Energy zur Verfügung, erreicht hohe Datenraten und ist auch für Bluetooth Mesh sowie 802.15.4 ausgelegt.

Diesen Artikel anhören

Damit eignet es sich für den Aufbau von smarten Beleuchtungen, drahtlosen Sensornetzen, in der  Verfolgung und Überwachung von Gütern sowie in der Gebäudeautomation.  

»Damit bringen wir die Bluetooth-Technik jetzt zum ersten Mal dorthin, wo es auf die Vernetzung über längere Stecken und hohe Datenraten ankommt«, sagt Pelle Svensson, Market Development Manager, Product Center Short Range Radio von u blox.  

Das auf dem nRF52840 von Nordic Semiconductor basierende Bluetooth-5-NINA B3-Modul steht in zwei Ausführungen zur Verfügung. Auf dem NINA B31 ist bereits die Connectivity-Software von u-blox geladen, so dass die Entwickler ohne großen Programmieraufwand schnell Produkte auf den Markt bringen können.  Das von u-blox entwickelte Secure Boot sorgt für einen hohen Sicherheitsstandard, auch für den Einsatz in der Industrie und der Medizintechnik.

NINA B30 ist für Bluetooth-Mesh und Thread-Support ausgelegt und mit zusätzlichen drahtgebundenen und Funk-Interfaces ausgestattet. Auf den leistungsfähigen Cortex-M4F-Controllern der Module können anspruchsvolle Programme laufen, so dass keine externen Hardware-Komponenten erforderlich sind, was für geringen Platzverbrauch und geringe Kosten sorgt.  

Auf den NINA B3-Modulen ist eine speziell an die kleine Bauform ausgelegte empfindliche Antenne integriert, so dass kleine Endgeräte einen guten Empfang erzielen. Das NINA-B3 ist pinkompatibel zu den übrigen NINA-Modulen von u-blox. Erste Muster der neuen Module liefert das Unternehmen im ersten Quartal 2018.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu u-blox AG

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0