Software-Entwicklung

Percepio bringt Tracealyzer SDK auf den Markt

29. September 2023, 8:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Das Tracealyzer SDK unterstützt Entwickler ab sofort beim Realisieren individueller Plattformapplikationen.
© Percepio

Percepio gibt die Verfügbarkeit des Tracealyzer Software Development Kit (SDK) bekannt. Hiermit können Plattformentwickler individuelle Observability-Applikationen mit Percepio Tracealyzer realisieren.

Diesen Artikel anhören

Percepios Tracealyzer sorgt bei Embedded-, Edge- und IoT-Systemen für Trace Observability beim Debugging, bei der Verifikation und beim Profiling auf Systemebene. Die Visualisierungs- und Analysefeatures von Tracealyzer ermöglichen es Produktentwicklern, die Entwicklungszeit zu verkürzen. Außerdem unterstützt Tracealyzer Entwickler auch bei der Software-Verifizierung und -Optimierung, was einen zuverlässigen Betrieb sowie mehr Leistungsfähigkeit gewährleistet.

Tracealyzer ist für mehrere Echtzeit-Betriebssysteme wie FreeRTOS, Zephyr und Azure RTOS ThreadX verfügbar, für die der Integrationscode direkt von Percepio angeboten und unterstützt wird. Mit dem neuen Tracealyzer SDK legt Percepio nun eine noch umfassendere Applikation für jegliche C/C++-Software nach, was noch mehr Entwickler dazu befähigt, die Funktionen von Percepio Tracealyzer, wie etwa die RTOS Awareness, unabhängig vom jeweils genutzten RTOS in vollem Umfang zu nutzen.

Das Tracealyzer SDK ist gleichermaßen für Applikations- und Plattformentwickler geeignet – beispielsweise für Halbleiteranbieter sowie RTOS- und Middleware-Entwickler. Halbleiteranbietern kann das Tracealyzer SDK detaillierte Observability nicht nur auf der RTOS- und Applikationsebene, sondern auch für Board Support Packages (BSPs), Peripherietreiber und HALs (Hardware Abstraction Layers) bieten, was sowohl die Produktivität der Kunden als auch die der Anwendungsingenieure erhöht.

Unkomplizierte, individuelle Integration

Dank der zum Tracealyzer SDK gehörenden Dokumentation und der beigefügten Codebeispiele können Kunden und Partner von Percepio eigene Integrationen von Percepios TraceRecorder, der quelloffenen, als C-Quellcode vorliegenden Event-Tracing-Bibliothek erstellen. Nur eine Handvoll TraceRecorder-Funktionsaufrufe ist für das Profiling und die Optimierung der CPU-Auslastung, des Softwaretimings und der dynamischen Speicherzuweisung nötig – einschließlich der Unterstützung beim Identifizieren von Speicherlecks. Zusätzliche Instrumentierungen können zudem in C/C++-APIs hinzugefügt werden, die für die Verifikation und das Debugging wichtig sind (z. B. Kommunikations-Stacks, Treiber und HALs). Nicht zuletzt vereinfacht das Tracealyzer SDK die Integration in AUTOSAR-basierter Automotive-Software, zumal der Support für AUTOSAR-»Runnables« bereits enthalten ist.

Die TraceRecorder-Bibliothek ist nicht nur für die Entwicklung gedacht, sondern kann auch in der Produktionssoftware aktiv bleiben, um etwaige Anomalien im Praxisbetrieb zu analysieren. Unterstützt wird dieser Anwendungsfall durch DevAlert, die mit Cloud-Anbindung aufwartende Applikation von Percepio für Remote Edge Observability. DevAlert informiert Entwickler über System-Anomalien und stellt detaillierte Diagnoseinformationen zur Verfügung wie zum Beispiel Tracealyzer-Traces, Core Dumps und Daten anderer Art. Mit dem Tracealyzer SDK erhalten DevAlert-Nutzer die Möglichkeit, das Tracing weiter auszubauen und genauere Informationen über Probleme und Anomalien während des Betriebs beim Kunden einzuholen. Abgesehen von Fehlern und Störungen infolge schwierig aufzudeckender Bugs schließt dies auch Cybersecurity-Warnungen ein.

Seit seiner ursprünglichen Entwicklung für Mikrocontroller und andere Bausteine mit knappem Ressourcenangebot wurde TraceRecorder in großem Umfang optimiert. Selbst in diesen Bauelementen benötigt das Tracing eines Ereignisses rund tausendmal weniger Zeit als die Ausgabe per printf an ein UART-Interface mit typisch 115.200 Baud. Die Auswirkungen der TraceRecorder-Bibliothek auf die Performance sind deshalb meist kaum spürbar, zumal sie durch die gebotenen Softwareoptimierungs-Möglichkeiten oft mehr als aufgewogen werden.

Die TraceRecorder-Bibliothek ist auf GitHub unter einer Apache-2.0-Lizenz verfügbar. Das auf der Homepage verfügbare Tracealyzer SDK kann von allen Percepio-Kunden mit aktiver Tracealyzer-Subskription genutzt werden. Percepio bietet technische Unterstützung für Kunden und Partner, die Hilfestellung bei der Entwicklung von Tracealyzer-SDK-Erweiterungen benötigen, sowie für Plattformentwickler, die diese gepaart mit technischem Support von Percepio an ihre Kunden ausgeben möchten. Auch Open-Source-Projekte können fallweise kostenlos unterstützt werden.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Percepio AB

Weitere Artikel zu Echtzeit-/Embedded Software

Weitere Artikel zu Software/Entwicklung