Cloud Computing

Microsoft will Azure-Cloud auf ARM-Plattform betreiben

9. März 2017, 9:31 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Windows Server auf Qualcomm- und Cavium-Hardware

Laut Microsoft bewährt sich die ARM-Plattform vor allem bei Cloud-Diensten, und hier spezielle Suche und Indizierung, Speichersysteme, Datenbanken, Big Data und maschinelles lernen. Alle diese Anwendungen profitieren von hohem Rechendurchsatz. Um diese Cloud-Dienste zu betreiben, hat Microsoft eine Windows-Server-Version auf die ARM-Architektur portiert – allerdings ausschließlich für interne Zwecke. Zur Portierung zählen auch Laufzeitumgebungen für Programmiersprachen und Middleware.

Auf dem OCP US Summit (Open Compute Project) zeigte Qualcomm eine Demonstration auf einem Centriq 2400 Server-Prozessor, der im 10-nm-Verfahren hergestellt wird und 48 ARMv8-A-Kerne hat, die von Qualcomm selbst entwickelt wurden. Der Prozessor enthält außerdem Qualcomms schnellste Interface für Speicher, Netzwerk und Peripherie.

passend zum Thema

Cavium-ThunderX2
64-bit Server-SoC »Thunder X2« von Cavium mit ARMv8-A-Architektur.
© Cavium

Von Cavium gab es ebenfalls ein Demonstration mit einem ThunderX2-Serverprozessor. Dieser Chip existiert in seiner zweiten Generation und nutzt ebenfalls die ARMv8-A-Architektur. Auch dieses Server-SoC hat eigene von Cavium entwickelte Kerne und kann mit seinen Speicher-Interfaces mehr als 1 TB Arbeitsspeicher adressieren. Cavium spricht außerdem von »hunderten integrierter Hardware-Beschleuniger für Verschlüsselung, Speicher, Kommunikation und Virtualisierung.


  1. Microsoft will Azure-Cloud auf ARM-Plattform betreiben
  2. Windows Server auf Qualcomm- und Cavium-Hardware

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu ARM Germany GmbH

Weitere Artikel zu Betriebssysteme