Im Zuge des WEKA-Graduate-Programms erhalten Entwickler die Möglichkeit, sich umfassend zu einem bestimmten Thema zu informieren. Die Seminarreihe startet am 28. Juni 2023 mit der Auswahl und dem Design von Computer-on-Modules und passenden Carrier-Boards.
Möchten Sie in nächster Zeit ein Embedded-Projekt umsetzen und überlegen noch, ob Sie ein Computer-on-Module dafür verwenden sollen? Oder sind Sie bereits voll im Projekt, haben aber Schwierigkeiten, bei der Auswahl der richtigen Plattform? Dann ist das Seminar »Computer-on-Modules – von der Auswahl bis zum Carrier-Board-Design« genau das Richtige für Sie.
In dem eintägigen Seminar am 28. Juni erfahren Sie alles Wichtige, das Sie über Computer-on-Modules wissen müssen. Das Seminar von WEKA Fachmedien richtet sich an Entwickler von Embedded Hardware sowie Entscheider für industrielle Computertechnik und findet im Kongresszentrum in München statt.
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Hardware-Entwicklung mit Computermodulen: zunächst, wie sich einzelne Standards voneinander unterscheiden und wie man den richtigen Standard für das nächste Embedded-Projekt auswählt. Außerdem werden alle Designgrundlagen erläutert und Hilfe beim Planen der ersten Schritte angeboten. Zudem klärt der Trainer Fragen rund um die richtige Dokumentation, wo man Support erhält und wie man mit dem Schaltplandesign beginnt.
Als Trainer begleitet Sie Martin Unverdorben – er ist Second Deputy Chairman der Standardization Group for Embedded Technologies (SGET) und besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Design von Computer-on-Modules. Am Ende des Seminars haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat im Rahmen des WEKA-Graduate-Programms zu erlangen. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.