Upgrade für Rechenzentren

Künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen

16. Januar 2024, 8:00 Uhr | Michael McNerney, Senior Vice President Marketing & Network Security, Supermicro
© Supermicro

Seit der Einführung von ChatGPT und großen Sprachmodellen, hat die KI den Mainstream erobert. Ihr rasanter Fortschritt revolutioniert Unternehmen und Branchen auf der ganzen Welt, und viele Organisationen wollen die Technologie in ihre Rechenzentren integrieren und ihre Arbeitsabläufe verbessern.

Diesen Artikel anhören

Doch so einfach es auch klingt, KI in Unternehmen zu integrieren, sind sich nur wenige der Herausforderungen bewusst, die mit der Integration von KI in ein Rechenzentrum einhergehen. Während die Nachfrage nach KI-Integration im Jahr 2024 steigt, haben Unternehmen mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen, die von Kompatibilitätsproblemen innerhalb der bestehenden Infrastruktur bis hin zur Integration von spezieller KI-Hardware reichen.

Navigieren durch die Kompatibilitätslandschaft

Eine der größten Herausforderungen bei der Integration von KI ist die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen neuer KI-Technologie und bestehender Rechenzentrumsinfrastruktur. Ältere Systeme sind höchstwahrscheinlich nicht für die Rechenanforderungen von KI-Algorithmen ausgelegt, was zu Leistungsengpässen und Kompatibilitätsproblemen führt. Um diese Hürde zu überwinden, müssen Unternehmen ihre bestehende Infrastruktur sorgfältig prüfen und die notwendigen Upgrades vornehmen, um KI-Workloads zu bewältigen.

Ein wichtiger Faktor, der zu dieser Komplexität beiträgt, ist die schnelle Entwicklung von Frameworks wie TensorFlow und PyTorch sowie von Bibliotheken, die auf die KI-Entwicklung zugeschnitten und für bestimmte KI-beschleunigte Hardware optimiert sind. Für diese Frameworks werden häufig Updates veröffentlicht, die neuere Hardwarefunktionen und Optimierungen ausnutzen. Diese Herausforderung führt zu einer potenziellen Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Software und den Fähigkeiten der Hardware, was eine optimale Leistung behindert und möglicherweise zu Instabilität und Wettbewerbsnachteilen führen kann.

Integration von spezialisierter KI-Hardware

Damit Rechenzentren KI gemäß den Industriestandards implementieren können, muss die Infrastruktur mit leistungsfähiger Hardware ausgestattet sein, die schnell eine große Menge an Informationen verarbeiten kann. Viele Unternehmen verwenden jedoch immer noch veraltete Hardware, die KI nicht verarbeiten kann. Die Entwicklung von KI-Modellen für Lernen und Entwicklung (L&D) erfordert das Training auf riesigen Datensätzen. Um L&D und KI zu verbessern, müssen Unternehmen daher in fortschrittliche Technologien investieren, zum Beispiel AMDs Beschleuniger der »Instinct-MI300«-Serie, Nvidias »HGX H100« GPUs oder Intels Data Center GPU der »Max«-Serie, die schnell mit großen Datenmengen lernen können. Fortschrittliche GPUs können den Trainingsprozess beschleunigen, indem sie viele Berechnungen gleichzeitig durchführen und so den Zeitaufwand für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Lösungen erheblich verkürzen.

Die Integration der Hardware in die bestehende Infrastruktur des Rechenzentrums kann eine gewaltige Aufgabe sein, die Änderungen an der Stromverteilung, den Kühlsystemen und den Netzwerkkonfigurationen erfordert. Um eine nahtlose Integration zu gewährleisten, sind eine sorgfältige Planung und die Zusammenarbeit zwischen IT- und Anlagenteams entscheidend. Rechenzentren verfügen möglicherweise nicht über die erforderlichen Strom- und Kühlkapazitäten für diese stromhungrigen und wärmeproduzierenden Server, was kostspielige Infrastruktur-Upgrades erforderlich macht. Außerdem erfordert die nahtlose Integration dieser spezialisierten Einheiten in bestehende Hardware- und Software-Ökosysteme eine sorgfältige Planung und IT-Fachwissen.

Es ist auch darauf hinzuweisen, dass für die Ausführung und das Training dieser Modelle eine große Menge an Rechenleistung und Ressourcen benötigt wird. Die für die KI erforderliche Dichte an Servercomputern erzeugt auch eine enorme Wärmeentwicklung. Um dem entgegenzuwirken, haben Innovationen im Bereich der Flüssigkeitskühlung in vielen Rechenzentren, die KI integrieren wollen, weltweit Priorität und werden mit jeder neuen Generation von CPUs und GPUs notwendig.

Nutzung des Frameworks

Die KI-Landschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl von Frameworks aus, wie die bereits erwähnten, von denen jedes seine eigenen Stärken und Grenzen hat. Die Auswahl des am besten geeigneten Frameworks für eine bestimmte KI-Anwendung ist entscheidend, um optimale Leistung und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Unternehmen müssen ihre spezifischen KI-Anforderungen sorgfältig bewerten und bei der Auswahl des Frameworks Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Leistungsbenchmarks und Unterstützung durch die Community oder das Unternehmen berücksichtigen.

Die Integration des gewählten Frameworks in die bestehende Infrastruktur des Rechenzentrums und die vorhandenen Softwaretools kann komplex sein und erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden und eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Unternehmen müssen möglicherweise in Schulungen und Weiterbildungen investieren, um ihre IT-Teams mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, damit sie das gewählte KI-Framework effektiv nutzen und pflegen können.

Einsatz von On-Premises-Produkten zur Kostenreduzierung

Das Hosting Ihres Rechenzentrums ermöglicht Ihnen eine bessere Kostenkontrolle, insbesondere angesichts der GPU-Knappheit, die sich auf Cloud-Dienste auswirkt. Durch die Verwaltung der Infrastruktur im eigenen Haus können Unternehmen potenziell die Ausgaben für Cloud-basierte Lösungen reduzieren und von der Kosteneffizienz profitieren, die mit der Optimierung ihrer Hardware für ihre spezifischen KI-Workloads verbunden ist. In einer kürzlich durchgeführten Studie von Intersect360 Research stimmten 69 Prozent der Befragten zu, dass die Nutzung einer öffentlichen Cloud teurer ist als ihre Systeme vor Ort.

Das Hosting eines Rechenzentrums erfordert zwar Anfangsinvestitionen in Infrastruktur und Spezialhardware, bietet aber langfristig die Möglichkeit, langfristig Kosten einzusparen. Darüber hinaus erhalten Unternehmen die Flexibilität, ihre Hardwarekonfigurationen genau auf ihre KI-Anforderungen abzustimmen, Kompatibilitätsprobleme zu minimieren und die Leistung zu maximieren, ohne durch die Verfügbarkeit von Cloud-Diensten oder Preisschwankungen aufgrund von GPU-Knappheit eingeschränkt zu sein.

Die Kraft der KI nutzen

Die Integration von KI in Rechenzentren ist nicht nur ein technologischer Trend, sondern eine transformative Kraft, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert. Indem sie KI nutzen und die mit ihrer Integration verbundenen Herausforderungen meistern, können Unternehmen eine Fülle von Möglichkeiten erschließen, um die Effizienz zu steigern, tiefere Einblicke zu gewinnen und ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Auf dieser transformativen Reise müssen Unternehmen die KI-Integration mit strategischer Voraussicht, kollaborativen Bemühungen und der Bereitschaft zur Anpassung angehen.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu IT-Infrastruktur/Rechenzentrum