Embedded-IoT-Geräte

Entwickler setzen auf Mobilfunk und MQTT

22. März 2021, 7:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
© Weka Fachmedien

Im letzten Jahr führte die Elektronik zusammen mit dem Embedded-Spezialisten Advantech eine Marktstudie durch. Gerade Embedded-IoT-Geräte sind immer mehr im Fokus von Entwicklern. Doch was ist hierbei zu beachten?

Was treibt die Embedded-Branche um? Welche Hersteller von Computer-on-Modules (CoMs) sind führend und auf welche Trends setzen Entwickler? Diese Fragen und einige mehr stellten wir der Branche im vergangenen Jahr im Zuge einer Leserumfrage. Hierbei wurden verschiedene Themengebiete abgedeckt – unter anderem die Embedded-Systementwicklung. Hierbei sind mehr und mehr IoT-Geräte im Fokus der Entwickler.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
IoT Übertragungsstandard
Bild 1. Beim IoT-Übertragungsstandard kommen Wi-Fi, Mobilfunk und Bluetooth am häufigsten zum Einsatz.
© Ifak Institut | Weka Fachmedien

Die Frage nach dem richtigen Standard

Immer mehr Embedded-Systeme kommen in Anwendungen in den Bereichen Internet of Things (IoT) sowie künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Für den Einsatzbereich eines IoT-Systems steht laut unserer Umfrage der Bereich Industrie 4.0/Smart Factory im Fokus. Auf den weiteren Plätzen folgen Smart Home/Smart Building sowie Konsumprodukte. Neben dem Einsatzbereich müssen sich Entwickler die Frage nach dem IoT-Übertragungsstandard und dem richtigen Anwendungsübertragungsprotokoll stellen – hierbei stehen immer mehr Protokolle zur Wahl. Beim Übertragungsstandard ist zu sehen, dass neben Mobilfunk, WiFi und Bluetooth am häufigsten zum Einsatz kommen. LoRaWan oder Narrowband IoT liegen in der Gunst der Entwickler bereits weit zurück (Bild 1). Beim Anwendungsübertragungsprotokoll ist MQTT mit knapp 30 Prozent der Stimmen führend, OPC UA liegt an zweiter Stelle mit etwa 15 Prozent.

KI-Anwendungen Studie
Bild 2. Beliebtester KI-Anwendungsbereich für Embedded-Systeme ist die Bild/Tonverarbeitung.
© Ifak Institut | Weka Fachmedien

KI auf dem Vormarsch

Ebenso finden Entwicklungen rund um das Thema KI immer mehr Einzug in den Embedded-Bereich. Hier ist ein Trend in Richtung Bild- beziehungsweise Tonverarbeitung zu sehen. Andere Anwendungsbereiche wie Edge- und Cloud-Computing, Industrie 4.0 oder Big Data liegen jedoch nur knapp dahinter (Bild 2). Hierbei setzen Entwickler stark auf Machine Learning (ML), zunehmend jedoch ebenso auf Deep Learning (DL) sowie Reinforcement Learning. Das Thema der künstlichen Intelligenz wird sich im Zuge von Anwendungen wie Cobots, autonomem Fahren oder Smart Farming weiter in den Fokus der Entwickler drängen.

Einsatzzweck Industrie-PCs
Bild 3. Einsatzbereiche von Industrie-PCs.
© Ifak Institut | Weka Fachmedien

Industrie-PCs

Auch bei dem Einsatz von Industrie-PCs sieht man eine Tendenz in Richtung IoT beziehungsweise KI. So gaben jeweils etwa 50 Prozent der Entwickler an, Industrie-PCs bei IoT- und KI-Projekten einzusetzen. Beliebtester Einsatzzweck ist hierbei klar die Bildverarbeitung beziehungsweise Machine Vision mit über 60 Prozent, Konnektivität und Edge Computing folgen auf den weiteren Plätzen (Bild 3). Autonomes Fahren, Cloud Computing oder Digital Signage scheinen in der Gunst der Entwickler noch zurück zu liegen.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

ADVANTECH Europe BV

Themenwoche Mikroelektronik im IoT 21