Embedded-System-Entwicklung

Über 660 Teilnehmer auf drei Embedded-Events

24. Juli 2013, 10:55 Uhr | Caspar Grote

Einen heißen Sommer für Entwickler hatten die WEKA FACHMEDIEN angekündigt – und heiß wurde es in der Tat bei der Dreifach-Veranstaltung am 8., 9. und 10. Juli im Kempinski Hotel Airport München.

Diesen Artikel anhören

Weniger aufgrund der hohen Außentemperaturen, sondern vor allem wegen des breiten und sehr gut nachgefragten Informationsangebots rund um die Entwicklung von Mikroelektronik und Embedded Systemen in den Tagungsräumen: Mehr als 660 Teilnehmer, Referenten und Aussteller kamen zu den drei Konferenzen »Forum Funktionale Sicherheit«, »Embedded Systems Symposium« und »Konferenz für ARM-Systementwicklung« an den drei Tagen zusammen, um sich auf hohem technischem Niveau zu den neuesten Techniken und Trends auszutauschen.

passend zum Thema

Drei Kongresse zum Thema embedded-Systementwicklung standen am 9. und 10. Juli in München auf dem Programm: Das Forum Funktionale Sicherheit, das Embedded Systems Symposium und die Konferenz für ARM-Systementwicklung.

Forum Funktionale Sicherheit

Am Nachmittag des 8. Juli führte Functional-Safety-Spezialist Olaf Winne in einem bis auf den letzten Platz ausgebuchten Nachmittagsseminar viele Neu- und Quereinsteiger in die Grundlagen der Thematik ein. So gerüstet waren dann alle Teilnehmer in der Lage, am nächsten Morgen der Keynote »Funktionale Sicherheit für Ingenieure – die Schöne und das Biest« von Prof. Dr. Jürgen Mottok und Prof. Georg Scharfenberg von der Hochschule Regensburg zu folgen, die das »Forum Funktionale Sicherheit« in ungewöhnlicher Dialogform eröffneten und den Teilnehmern einen Blick auf das Thema der Funktionalen Sicherheit aus einer ganz anderen Perspektive boten. Im Anschluss schufen zwei weitere Vorträge die Grundlagen und gingen auf die rechtlichen Aspekte ein. Dann verteilten sich die Zuhörer auf die Spezial-Sessions Industrie, Automotive sowie Methoden und Tools. Mit diesem Programm gelang es den ausrichtenden Fachmedien Computer&AUTOMATION, DESIGN&ELEKTRONIK, Elektronik, Elektronik automotive und Markt&Technik, den Bogen von der Funktionalen Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau über die Relevanz des Themas für Automobilanwendungen bis zu den nötigen Werkzeugen und Vorgehensweisen zu schlagen. Tag zwei des Forums bot eine Auswahl attraktiver Workshops, in denen sich die Teilnehmer über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lösungen zur sicheren Kommunikation über Ethernet, von Ansätzen zur sicheren Programmierung bzw. Zertifizierung von Automatisierungslösungen sowie von Plattformen der Halbleiterhersteller für die Funktionale Sicherheit informieren konnten.

Weniger aufgrund der hohen Außentemperaturen, sondern vor allem wegen des breiten und sehr gut nachgefragten Informationsangebots rund um die Entwicklung von Mikroelektronik und Embedded Systemen in den Tagungsräumen: Mehr als 660 Teilnehmer, Referenten und Aussteller kamen zu den drei Konferenzen »Forum Funktionale Sicherheit«, »Embedded Systems Symposium« und »Konferenz für ARM-Systementwicklung« an den drei Tagen zusammen, um sich auf hohem technischem Niveau zu den neuesten Techniken und Trends auszutauschen.

Forum Funktionale Sicherheit

Am Nachmittag des 8. Juli führte Functional-Safety-Spezialist Olaf Winne in einem bis auf den letzten Platz ausgebuchten Nachmittagsseminar viele Neu- und Quereinsteiger in die Grundlagen der Thematik ein. So gerüstet waren dann alle Teilnehmer in der Lage, am nächsten Morgen der Keynote »Funktionale Sicherheit für Ingenieure – die Schöne und das Biest« von Prof. Dr. Jürgen Mottok und Prof. Georg Scharfenberg von der Hochschule Regensburg zu folgen, die das »Forum Funktionale Sicherheit« in ungewöhnlicher Dialogform eröffneten und den Teilnehmern einen Blick auf das Thema der Funktionalen Sicherheit aus einer ganz anderen Perspektive boten. Im Anschluss schufen zwei weitere Vorträge die Grundlagen und gingen auf die rechtlichen Aspekte ein. Dann verteilten sich die Zuhörer auf die Spezial-Sessions Industrie, Automotive sowie Methoden und Tools. Mit diesem Programm gelang es den ausrichtenden Fachmedien Computer&AUTOMATION, DESIGN&ELEKTRONIK, Elektronik, Elektronik automotive und Markt&Technik, den Bogen von der Funktionalen Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau über die Relevanz des Themas für Automobilanwendungen bis zu den nötigen Werkzeugen und Vorgehensweisen zu schlagen. Tag zwei des Forums bot eine Auswahl attraktiver Workshops, in denen sich die Teilnehmer über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lösungen zur sicheren Kommunikation über Ethernet, von Ansätzen zur sicheren Programmierung bzw. Zertifizierung von Automatisierungslösungen sowie von Plattformen der Halbleiterhersteller für die Funktionale Sicherheit informieren konnten.

Weniger aufgrund der hohen Außentemperaturen, sondern vor allem wegen des breiten und sehr gut nachgefragten Informationsangebots rund um die Entwicklung von Mikroelektronik und Embedded Systemen in den Tagungsräumen: Mehr als 660 Teilnehmer, Referenten und Aussteller kamen zu den drei Konferenzen »Forum Funktionale Sicherheit«, »Embedded Systems Symposium« und »Konferenz für ARM-Systementwicklung« an den drei Tagen zusammen, um sich auf hohem technischem Niveau zu den neuesten Techniken und Trends auszutauschen.

Forum Funktionale Sicherheit

Am Nachmittag des 8. Juli führte Functional-Safety-Spezialist Olaf Winne in einem bis auf den letzten Platz ausgebuchten Nachmittagsseminar viele Neu- und Quereinsteiger in die Grundlagen der Thematik ein. So gerüstet waren dann alle Teilnehmer in der Lage, am nächsten Morgen der Keynote »Funktionale Sicherheit für Ingenieure – die Schöne und das Biest« von Prof. Dr. Jürgen Mottok und Prof. Georg Scharfenberg von der Hochschule Regensburg zu folgen, die das »Forum Funktionale Sicherheit« in ungewöhnlicher Dialogform eröffneten und den Teilnehmern einen Blick auf das Thema der Funktionalen Sicherheit aus einer ganz anderen Perspektive boten. Im Anschluss schufen zwei weitere Vorträge die Grundlagen und gingen auf die rechtlichen Aspekte ein. Dann verteilten sich die Zuhörer auf die Spezial-Sessions Industrie, Automotive sowie Methoden und Tools. Mit diesem Programm gelang es den ausrichtenden Fachmedien Computer&AUTOMATION, DESIGN&ELEKTRONIK, Elektronik, Elektronik automotive und Markt&Technik, den Bogen von der Funktionalen Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau über die Relevanz des Themas für Automobilanwendungen bis zu den nötigen Werkzeugen und Vorgehensweisen zu schlagen. Tag zwei des Forums bot eine Auswahl attraktiver Workshops, in denen sich die Teilnehmer über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lösungen zur sicheren Kommunikation über Ethernet, von Ansätzen zur sicheren Programmierung bzw. Zertifizierung von Automatisierungslösungen sowie von Plattformen der Halbleiterhersteller für die Funktionale Sicherheit informieren konnten.

Drei Tage – Drei Kongresse

Funktionale Sicherheit
Begrüßung

Alle Bilder anzeigen (26)


  1. Über 660 Teilnehmer auf drei Embedded-Events
  2. Embedded Systems Symposium
  3. Konferenz für ARM-Systementwicklung
  4. Gemeinsame Ausstellung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Mikrocontroller