Offene IoT-Sensorplattform

Ingenics Digital unterstützt Projekt »SASPIT«

10. August 2023, 11:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier
© ArtemisDianastock | Adobestock

Die zunehmende Vernetzung von Dingen des täglichen Bedarfs zum IoT schafft viele Vorteile. Die damit einhergehende Datenerhebung ruft andererseits die Notwendigkeit zum Schutz sensibler Daten hervor. Dies gelingt lediglich durch entsprechende Sicherheitsstandards.

Diesen Artikel anhören

Acht Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben am 01.05.2023 offiziell das Forschungsprojekt »SASPIT« (Safe and Secure Sensor Platform for IoT) gestartet. Eine der beteiligten Firmen ist Ingenics Digital, die aus den Firmen Pixel und Mixed Mode hervorging. Verbundkoordinator des Projekts ist das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Kaiserslautern. Das Projekt verfügt über ein Budget von 3,49 Mio. €, von dem 73 % durch das BMBF gefördert werden. Die Laufzeit ist von 5/2023 bis 4 /2026. Kernthema ist die IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen.

Nutzen quelloffener Techniken wie RISC-V

Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten (safety, security und privacy), sowie die Entwicklung der dafür benötigten Konzepte und Werkzeuge. Die benötigte Hard- und Software wird mit dem Ziel der Verifikation und Zertifikation entwickelt. Einzelne, direkt wiederverwendbare Komponenten werden exemplarisch und offen nachvollziehbar verifiziert. Die Zertifikation eines auf dieser Basis entwickelten Systems wird durch einen Leitfaden erleichtert. Ferner werden neuartige Methoden zur Absicherung elektronischer Komponenten bzw. Sensoren (nach der Herstellung, auf dem Lieferweg und im Betrieb) erforscht.

Dabei sollen einzigartige Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung genutzt werden, die während drahtloser Kommunikation gemessen werden können. Wo immer möglich werden quelloffene Techniken und Werkzeuge, wie eine RISC-V-basierte Architektur und einschlägige Open-Source Software eingesetzt, mit der Anbindung an proprietäre Techniken wo nötig. Die Ergebnisse des Projektes werden anhand von Demonstratoren aus dem Bereich der Gebäudeautomation validiert und dargestellt.

Sicherheit und Nachhaltigkeit im IoT-Bereich verbessern

Die Ingenics Digital wird sich in den drei Jahren Projektlaufzeit unter anderem mit einem sicheren Updatemechanismus des Embedded-Betriebssystems der Plattform befassen, um eine Möglichkeit zu schaffen, das Betriebssystem unabhängig von der Anwendung aktualisieren zu können. Somit soll es für die Nutzer der IoT-Sensorplattform möglich werden, den Geräten unabhängig vom Herstellersupport wichtige Sicherheitsupdates zukommen zu lassen. Das Projekt leistet mit seinen Zielen somit einen wichtigen Beitrag, um Sicherheit und Nachhaltigkeit im IoT-Bereich zu verbessern.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mixed Mode GmbH

Weitere Artikel zu Echtzeit-/Embedded Software