CZT-Pixeldetektoren

Protonenstrahlen äußerst exakt einmessen

14. Oktober 2014, 14:16 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Extrem sprödes Basismaterial erschwert die Chipfertigung

Muster eines CZT-Streifendetektors
Muster eines CZT-Streifendetektors
© Cicor AMS

Cicor Advanced Microelectronics & Substrates (AMS), ein Geschäftsbereich der Cicor-Gruppe, übernahm die Herausforderung der Chipbestückung, bei der die hoch anspruchsvollen CZT-Pixeldetektoren auch noch auf flexible Leiterplatten aufgebracht werden mussten (Bild 1). Für die Herstellung der Pixeldetektoren wurden neue Bestück-Tools entwickelt und gebaut sowie Leitklebverfahren eigens für die hochempfindlichen Sensoren optimiert.

Nur so konnten die Schwierigkeiten überwunden werden, die mit dem Material CZT einhergehen. Des Weiteren obliegt Cicor AMS die Chipbestückung der CZT-Sensorchips, die sie mit 64 Anschlüssen auf flexiblen Leiterplatten befestigt. Eine Abwandlung des Pixeldetektors ist der Streifendetektor (Bild 2), der auf demselben Funktionsprinzip basiert. Hier detektieren, anstelle der einzelnen Pixel, lange Elektrodenstreifen die hochenergetische Strahlung.

Im Bereich der Medizintechnik gibt es neben den Pixeldetektoren noch weitere Erfolge von Cicor AMS. Hierzu zählen u.a. medizinische Instrumente zum Nerven-Monitoring sowie Augen- und Apnoeimplantate. Cicor AMS versteht sich auf Substratverarbeitung (Keramik, Polyimid, LCP, LTCC, starre, flexible und starr-flexible PCB usw.), Reel-to-Reel-Fertigung, Mikromontage (bis zu SMD 01005), Packaging, Design, Screening und Tests.


  1. Protonenstrahlen äußerst exakt einmessen
  2. Strahlenbehandlung schont das umliegende Körpergewebe
  3. Extrem sprödes Basismaterial erschwert die Chipfertigung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cicor Technologies Cicor Management AG World Trade Center

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme