Luftgetragene Stoffe filtern

Das muss Absaug- und Filtertechnik leisten

19. April 2018, 9:49 Uhr | Stefan Meissner, ULT
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Erfassung der Gefahrstoffe

Die Gefahrstoffe an der Entstehungsstelle zu erfassen ist eine Forderung der GefStoffV der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Diese Verordnung bestimmt die Gefährlichkeitsmerkmale der Schadstoffe, beispielsweise hinsichtlich Brand- oder Explosionsgefährdung oder aber der Art der gesundheitlichen Schädigung, etwa kanzerogen, mutagen oder reproduktionstoxisch.
Die Forderung nach der Partikelerfassung an der Entstehungsstelle macht Sinn, weil

  • sich große Schadstoffmengen erfassen lassen
  • der Erfassungsaufwand relativ gering ist
  • gute Filtrationsmöglichkeiten gegeben sind
  • damit ein geringer Energiebedarf einhergeht

Prinzipiell leistet das richtige Erfassungselement einen entscheidenden Beitrag zur Qualität des kompletten Absaug- und Filtersystems. Denn die Höhe des Erfassungsgrades ist die Grundlage für nachträglich stattfindende hochgradige Filtration, was schlussendlich im Wirkungsgrad und daher den Schadstoffresten in der rückgeführten Luft resultiert. 

Auch der Ort der Erfassung spielt eine entscheidende Rolle. Die Faustregel, dass der doppelte Abstand zwischen Emissionsquelle und dem Erfassungselement der mindestens vierfachen Ansaugleistung des Absaug- und Filtersystems bedarf, gibt exponentielle Rückschlüsse auf den Energiebedarf. In Zeiten der Energiewende und kontinuierlich steigender Strompreise ist das eine mehr als beachtenswerte Komponente.

Einfluss von Schadstoffen auf den menschlichen Organismus.
Einfluss von Schadstoffen auf den menschlichen Organismus.
© ULT

Absaugen und Filtern in industriellen Bereichen geht weit über das Staubsaugerprinzip hinaus. Denn es gilt nicht nur, Schmutz zu beseitigen, sondern vor allem Gefahrstoffe aus der Luft zu entfernen, die weitaus mehr als eine Stauballergie auslösen können. Voraussetzung für den Anwender ist nur, seine Werkstoffe und Verfahren zu kennen. Der Einsatz des geeigneten Absaug- und Filtersystems obliegt dem jeweiligen Anbieter. Er hat Kenntnis von gesetzlichen Vorgaben, den chemischen und physikalischen Eigenschaften der abzusaugenden und zu filternden Medien, und passt in optimaler Weise das System zur Luftreinhaltung den Gegebenheiten im Unternehmen an.


  1. Das muss Absaug- und Filtertechnik leisten
  2. Gesetzliche Regelungen
  3. Erfassung der Gefahrstoffe

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung