BMK erweitert Portfolio

»Prototyping als eigen­ständiges Geschäftsfeld«

5. Oktober 2021, 9:40 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Prototyping eingebettet ins EMS-Portfolio

Mit dem Prototyp endet der Weg zur Markteinführung nicht. Designanpassungen und die Industrialisierung mit Supply Chain Management schließen sich an. Von Anfang an mit an Bord, begleitet der EMS-Dienstleister als Partner den Entstehungsprozess und ist dadurch in der Lage, ohne langes Briefing und Abstimmungsrunden die Industrialisierung verlässlich zu übernehmen und einen störungsfreien Ablauf vom ersten Prototyp bis End-of-Life-Auslauf des Produkts zu realisieren.

Die Prototypenfertigung bei BMK ist eingebettet in das umfassende Dienstleistungsportfolio, das den kompletten Lebenszyklus der Elektronik abdeckt. BMK kann als Entwicklungsdienstleister schon vor dem ersten Prototypen für den Kunden als Partner fungieren. Außerdem bietet BMK über die Fertigung des Prototyps hinaus maßgeschneiderte Services an, die von RoHS- und REACH-Prüfung bis hin zu Design for Manufacturing (DFM) und Design for Testability (DFT) Reports reichen. Der Kunde profitiert vom Industrialisierungs-Know-how bei der Entwicklung, der Fertigung und dem End-of-Life Management. Der Einkauf, unterteilt in operativen und strategischen Einkauf, sichert die Supply Chain. Auch die Logistik kann der erfahrene EMS übernehmen. »Geschwindigkeit ist entscheidend. Mit BMKYourProto beschleunigen wir die Time to Market unserer Kunden. Auf Wunsch ermöglichen wir einen direkten Transfer von der Prototypen- zur Serienfertigung, mit allen dazugehörigen Prozessen«, erläutert Sievers.

BMK
Julian Marx, BMK »Die Möglichkeit, dass BMK die kleinen Prototypenmengen in der geforderten Zeit zuverlässig abdecken konnte, machte den Unterschied. BMK nennt das das BMKdelta. Aus dieser Kundenzufriedenheit heraus beauftragte das Unternehmen BMK mit der Serienfertigung.«
© BMK

Mit Blick auf den neuen Service fragte u.a. auch ein Unternehmen aus der Medizinbranche bei BMK Prototypen an. Neben der Geschwindigkeit, die den Kunden überzeugte, konnte BMK wertvolle Inputs aus jahrelanger Fertigungserfahrung einbringen. Es entwickelte sich eine enge Geschäftsbeziehung, im Rahmen derer BMK den Kunden bei den weiteren Schritten zur Markteinführung begleitete. So wurden Folgeprojekte beauftragt, und auch die Serienfertigung hat BMK mittlerweile übernommen. Julian Marx, Vertriebsteamleiter bei BMK, resümiert: »Besonderen Dank an das gesamte Prototyping-Team, das hier als perfekter Türöffner flankiert hat. Die Möglichkeit, dass BMK die kleinen Prototypenmengen in der geforderten Zeit zuverlässig abdecken konnten, machte den Unterschied. BMK nennt das das BMKdelta. Aus dieser Kundenzufriedenheit heraus beauftragte das Unternehmen BMK mit der Serienfertigung.«

Lückenlose Supply Chain für Prototypen

Auch die lückenlose Lieferkette ist entscheidend – sowohl für den ersten Prototypen als auch für die spätere Serienfertigung. Sofort nach Eingang der Anfrage prüft das Prototyping-Team bei BMK daher die Stückliste. Wie lange sind die aktuellen und zukünftigen Lieferzeiten? Gibt es bereits abgekündigte oder kritische Bauteile? Ist das Design der Leiterplatte optimiert? Ein erstes Angebot für Prototypen beinhaltet bei BMK Informationen zur aktuellen Materialverfügbarkeit und Preis inkl. Lieferzeit. Im engen Austausch mit dem Kunden wird abgeklärt, welche Bauteile beigestellt werden und ob Alternativbauteile möglich sind, wenn angefragte Teile nicht verfügbar sind. Als EMS hat BMK zunehmend Teile auf Lager, die auf dem Markt schon nicht mehr verfügbar sind und somit trotzdem dem Kunden zur Verfügung stehen. Meist ist die Mehrzahl aller Teile mit dem BMK-Bestand abgedeckt. Dadurch werden die aktuellen Verfügbarkeitsprobleme deutlich reduziert.

Ein weiterer Vorteil für den Kunden ist, dass durch die Abnahmemengen BMK auf Basis von Großhandelspreisen Bauteile einkauft. Als Standardexpresslieferant realisiert BMK jede PCB-Technologie oder Sonderanfertigung über ein extensives Lieferantennetzwerk. API-Schnittstellen ermöglichen eine sofortige Übermittlung an die Lieferanten. Die Angebotserstellung inkl. Materialverfügbarkeits- und Preisprüfung erfolgt automatisch und ermöglicht schnelle und echte Daten zu Preis sowie Verfügbarkeit der notwendigen Bauteile. Sievers ergänzt: »Wir arbeiten über elek­tro­nische Schnittstellen mit unseren Partnern im Bereich Rohleiterplatte und Elektronikbauteile zusammen und schaffen so einen schnellen Echtzeit-Datenaustausch im Sinne der Industrie 4.0«

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Elektronikindustrie verfügt BMK nicht nur über ein tiefes Fertigungs-Know-how, sondern auch über herausragende Kompetenz im Aufbau kritischer Supply Chains für die Bauteilbeschaffung. Ein eigenständiges Team gekoppelt mit dedizierten Ressourcen und spezialisierten Prozessen ermöglicht eine schnelle und erfolgreiche Prototypenfertigung.


  1. »Prototyping als eigen­ständiges Geschäftsfeld«
  2. Prototyping eingebettet ins EMS-Portfolio

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMK Group GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung