Das Fundament von Rosenberger ist die Hochfrequenztechnik. Wie sich das Unternehmen ausgehend von dieser Kernkompetenz zukünftig aufstellen will, erläutern CEO Eric Küppers und CFO Franz Praxenthaler im Markt&Technik-Interview.
Markt&Technik: Eine wichtige Transformation hat Rosenberger bereits vollzogen: den Wandel von einem inhabergeführten Unternehmen in ein Privatunternehmen mit Nicht-Familienmitgliedern in der Geschäftsführung. Herr Küppers, als CEO sind Sie seit zwei Jahren im Amt. Wie blicken Sie auf die Marktentwicklung und die technologischen Herausforderungen?
Eric Küppers: Als Familienunternehmen sind wir uns bewusst, dass die Märkte, in denen wir tätig sind, einem stetigen und schnellen Wandel unterliegen. Dennoch sehe ich in Zukunft ein deutliches Potenzial in unserem Marktumfeld, insbesondere in den Bereichen Automotive, Interconnect sowie Semicon und Test. Auf jeden Fall beobachten wir, dass sich unsere Marktchancen weiterhin positiv entwickeln. Gleichzeitig nehmen wir wahr, dass sich auch technologisch viel bewegt: Höhere Datenraten, eine größere Vielfalt von Datenmedien und die immer geringer werdenden Bauräume sind Stichworte, die hierbei eine Rolle spielen. Damit steigt auch die Anzahl der Applikationen. Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, treiben wir eine konsequente Ausrichtung auf Marktnähe, Innovation und Digitalisierung voran. Unser Fokus liegt darauf, das Unternehmen an die sich verändernden Marktentwicklungen anzupassen. Dabei setzen wir auf unsere langjährige Erfahrung und auf die Flexibilisierung von Prozessen.
Franz Praxenthaler: Unsere zukünftige Organisation wird von mehreren Aspekten geprägt sein. Wir wollen immer dort präsent sein, wo unsere Kunden uns brauchen und wo sich die Märkte bewegen. Unsere flexible und kundennahe Aufstellung wird deshalb konsequent beibehalten. Hierfür stärken wir unsere dezentrale Organisationsstruktur, um schnell agieren zu können. Gleichzeitig streben wir danach, unsere Effizienz zu steigern und Prozesse dort zu standardisieren, wo es sinnvoll ist. Das oberste Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Kunden weltweit unsere Produkte mit der gewohnt hohen Qualität erhalten können, unabhängig von ihrem Standort. Dazu arbeiten wir auch kontinuierlich an der Optimierung unserer Lieferkette. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass wir ein finanziell unabhängiges Unternehmen sind. Diese Unabhängigkeit gibt uns die Möglichkeit, schnell Entscheidungen zu treffen und in innovative Projekte zu investieren.
Eric Küppers: Rosenberger verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Telekom, Industrie und Automotive. Für diese Märkte entwickeln wir Produkte zur High-Speed-Datenübertragung für verschiedene Telematik-Anwendungen, darunter autonomes Fahren und Fahrassistenzsysteme. Durch die Anbindung an die Technologien von Radar-, Kamera-, Antennen- und Sensortechnologien im Fahrzeug schaffen wir einen echten Mehrwert für unsere Kunden.
Neben unseren signifikanten Vorab-Investitionen in die E-Mobilität erweitern wir laufend unser Produktportfolio auch im industriellen Umfeld. Ein Beispiel dafür ist unser Verbindungssystem »RoProxCon«, welches eine berührungslose Übertragung von Daten und Energie ermöglicht. Durch den Einsatz von Funktechnologie ergibt sich für unsere Kunden ein hohes Maß an Flexibilität, insbesondere bei Systemänderungen.
Des Weiteren nimmt die Technologie Single-Pair-Ethernet eine zentrale Rolle bei der Produktentwicklung ein. Diese Technologie setzt neue Maßstäbe in der intelligenten Kommunikationsarchitektur. Durch die Übertragung von Daten und Leistung per Ethernet über nur eine Doppelader durch Power over Data-Line ist eine parallele und hochleistungsfähige Kommunikation möglich. Dies eröffnet optimale Lösungsmöglichkeiten im Bereich des Industrial Internet of Things und Industrie 4.0, da so hohe Übertragungsleistung und Platzersparnis kombiniert werden können.
Außerdem ermöglicht es die Implementierung von faseroptischen Technologien in Rechenzentren, den steigenden Datenverkehr zu bewältigen, während gleichzeitig die Energieeffizienz maximiert wird. Rosenberger entwickelt für diesen Bereich leistungsstarke, skalierbare und zukunftssichere Produkte und Systeme, die für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation unerlässlich ist.
Eric Küppers: Wie sich die verschiedenen Industriezweige oder auch die Automobilindustrie entwickeln, ist natürlich schwer einzuschätzen. Unser Vorteil ist aber auf jeden Fall, dass wir die strategischen Wachstumsapplikationen bereits heute abdecken, also E-Mobilität, Datenkonnektivität und Elektro-Applikationen, ungeachtet der Volatilität der einzelnen Industriebereiche und auch unabhängig davon, wie sich die Stückzahlen unserer Kundschaft verändern.
Aktuell stellen wir fest, dass die Elektrik – also die HV-Applikation – zum Beispiel in den Bereichen Aerospace, Air-Mobility und Industrie-Robotik immer stärker gefragt ist. Vor diesem Hintergrund streben wir weiteres Wachstum an, da wir die Applikationen besetzen, die überdurchschnittlich stark in diesen Märkten eingesetzt werden.