Harting

Hybrid-Steckverbinder für Robotik-Applikationen

30. März 2015, 14:05 Uhr | Von Gerwin David und Frank Quast
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Einsparpotenziale des Steckverbinders

Bild 2. Ein Kleinroboter, der mit einem Han-Yellock 30 versorgt wird. Im Anbaugehäuse befindet sich ein Monoblock-30-Einsatz für 25 Kontakte, die zusammen einen Bemessungsstrom von 16 A (500 V) übertragen.
Bild 2. Ein Kleinroboter, der mit einem Han-Yellock 30 versorgt wird. Im Anbaugehäuse befindet sich ein Monoblock-30-Einsatz für 25 Kontakte, die zusammen einen Bemessungsstrom von 16 A (500 V) übertragen.
© Harting Deutschland

Eine einzigartige Option des Han-Yellock ist die Potenzialvervielfältigung. Zum Zubehör gehören Module für das Brücken von ein bis fünf Kontakten. Ihr Einsatz vervielfältigt das Potenzial des Steckverbinders, es ergeben sich Möglichkeiten zur Kostensenkung: Eine Reihenklemmen-Verdrahtung von Aktoren, Manipulatoren oder Sensoren entfällt. Der Schaltschrank kann kleiner werden, weniger Kabel werden benötigt. Ohnehin brauchen Monteure und Wartungspersonal aufgrund der Steckbarkeit weniger Zeit für ihre Arbeit am Verbinder.

Auch für die Fertigung der Roboter ergeben sich Vorteile: Die vorkonfektionierten Module lassen sich beidseitig − also auch von der Anschlussseite her − in das Han-Yellock-Anbaugehäuse einrasten. Die Montagezeit verringert sich dadurch, es wird kein Werkzeug benötigt. Wegen des zweiteiligen Tüllengehäuses − Trennung in Haube und Trägergehäuse − verkürzen sich die Stillstandzeiten bei Prüfungen. Das Wartungspersonal muss nur die Haube öffnen, um den Verbinder zu durchmessen. Es ist nicht nötig, den Steckverbinder erst komplett zu ziehen.

Über einen Adapter steht für den Han-Yellock fast das gesamte Han-Modular-Programm zur Verfügung. Typische Module sind das Han DDD, das Han CD und das Han-E-Modul sowie die Ethernet-Schnittstelle Han RJ45. Der modulare Aufbau des Steckverbinders erhöht so die Kommunikationsfähigkeit und universelle Einsetzbarkeit von Robotern. Generell gilt: Die Optionen zur Potenzialvervielfältigung und Modularisierung unterstützen den Trend in der Robotik zu Miniaturisierung und leichterer Bauweise. Die leichtere Bauweise wiederum hilft, Energie zu sparen.


  1. Hybrid-Steckverbinder für Robotik-Applikationen
  2. Einsparpotenziale des Steckverbinders
  3. Anwendungen in der Robotik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu HARTING AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder