Spulen für die drahtlose Energieübertragung

Effizienzwerte steigern

2. März 2016, 11:47 Uhr | Raghu Narayanan
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Spulen zur maximalen Energieübertragung

Bild 3. Beispiel für eine Sendespule vom Typ WE-WPCC 760308100110, die als WPC-kompatibel eingestuft ist.
Bild 3. Beispiel für eine Sendespule vom Typ WE-WPCC 760308100110, die als WPC-kompatibel eingestuft ist.
© Würth Elektronik eiSos

Durch die Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von kabellosen Spulen zur Energieübertragung hat der Spulenspezialist innovative Spulen entwickelt, die die Energieübertragung zum Empfänger maximieren. Eine dieser Spulen ist der WPC-konforme Sender A10 WE-WPCC 760 308 100 110 (Bild 3).

Die besonderen Konstruktionsmerkmale des Ferritmantels in dieser Spule sind der außen angehobene Rand und die angehobene Ferritebene in der Mitte der Spule. Diese tragen dazu bei, den magnetischen Fluss auszurichten und ihn damit bei relativ niedrigem Eingangsstrom zu erhöhen.

Die magnetische Flusskonzentration ist nachstehend durch eine Simulation mit einem Schalenkern-Ferritmantel wiedergegeben. Die Konzentration des magnetischen Flusses ist in Bild 4 dargestellt.

Bild 4. Grafische Darstellung der Feldkonzentration des magnetischen Flusses im Zentrum der Sendespule WE-WPCC 760308101110.
Bild 4. Grafische Darstellung der Feldkonzentration des magnetischen Flusses im Zentrum der Sendespule WE-WPCC 760308101110.
© Würth Elektronik eiSos

Das Unternehmen verfügt zudem auch über die kleinsten auf dem Markt erhältliche Spulen für Anwendungen wie Hörhilfen. Die WE-WPCC 76030810121X (Bild 5) verwendet eine vorgebrochene, ferritbasierte Abschirmung, und der Durchmesser beträgt lediglich 6 mm.

Bild 5. Beispiel für eine Ladespule vom Typ WE-WPCC 76030810121X mit 6 mm Durchmesser.
Bild 5. Beispiel für eine Ladespule vom Typ WE-WPCC 76030810121X mit 6 mm Durchmesser.
© Würth Elektronik eiSos

  1. Effizienzwerte steigern
  2. Spulen zur maximalen Energieübertragung
  3. Vorgebrochenes oder festes Ferritmaterial?
  4. Vorgebrochenes Material erreicht bessere Effizienzwerte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente