Taiyo Yuden

SMD-Multilayer-Keramikkondensator

3. April 2014, 13:05 Uhr | Alfred Goldbacher
Taiyo Yuden produziert den weltweit ersten 330 µF SMD-Multilayer-Keramikkondensator
© TaiyoYuden/Blume Elektronik

Taiyo Yuden hat den ersten 330-µF-SMD-Multilayer-Keramikkondensator (MLCC) auf den Markt gebracht. Das SMD-Gehäuse (3,2 x 2,5 x 2,5 mm) benötigt dabei nur eine Fläche von 8 mm² auf der Leiterplatte.

Diesen Artikel anhören

Der große Vorteil des neuen Kondensators ist die enorm große Platzersparnis auf der Platine gegen über den vergleichbaren Polymer-Kondensatoren mit einem Flächenbedarf von 32 mm². Darüber hinaus erreichen die MLCCs einen niedrigen ESL-Wert und einen - im Vergleich zu Polymer-Kondensatoren - um den Faktor 10 geringeren ESR-Wert bei der gleichen Frequenz.

Der neue SMD-MLCC eignet sich als Ersatz für Polymerkondensatoren. Grundsätzlich kommen MLCC zur Stromglättung und zur Sicherstellung eines stabilen Betriebs von Stromversorgungen und Netzteilen zum Einsatz.

Die Blume Elektronik Distribution GmbH vertreibt seit 30 Jahren die passiven elektronischen Bauelemente des Herstellers Taiyo Yuden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Blume Elektronik Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren