Würth Elektronik eiSos kauft die bisher familiengeführte Büchele Unternehmensgruppe in Esslingen und fusioniert sie mit der Würth Elektronik iBE.
Mit der Akquisition der Büchele Unternehmensgruppe in Esslingen, baut die Würth Elektronik eiSos ihr Engagement im Automotive-Bereich aus. Die Büchele Unternehmensgruppe wird mit der Würth Elektronik iBE, einem Spezialisten für kundenspezifische EMV-Komponenten und Induktivitäten für Automotive-Applikationen fusioniert. Damit baut Würth Elektronik iBE seine Position als Markt- und Technologieführer im Bereich Automotive weiter aus.
Für die bisher familiengeführte Büchele Unternehmensgruppe produziert unter anderem kundenspezifische Stabkerndrosseln, Drahtbiegeteile in unterschiedlichen Ausführungen und SMD-Stabkerndrosseln. Seit 1990 unterhält die Unternehmensgruppe neben dem Standort Esslingen auch eine Produktion in Kladno (Tschechische Republik). Der Umsatz der Büchele Unternehmensgruppe lag im Geschäftsjahr 2014 bei 16,2 Millionen Euro.
Würth Elektronik iBE agiert bereits seit 1982 als Spezialist für elektronische Komponenten und Induktivitäten als Partner der Automobilzulieferer. Mit fünf Fertigungsstandorten und zwei Vertriebsbüros ist Würth Elektronik iBE heute auf nahezu allen wichtigen Märkten vertreten. »Durch den Zusammenschluss mit der Büchele Unternehmensgruppe entstehen zusätzliche Mehrwerte, mit deren Hilfe wir unsere Kunden bereits ab der ersten Produktidee bis hin zur Serienfertigung noch kompetenter und effizienter begleiten können«, begründen die beiden Geschäftsführer der Würth Elektronik iBE, Thorsten Jordan und Rainer Schätzl die Übernahme.
»Mit dem Erwerb der Büchele Unternehmensgruppe kombinieren wir die hervorragenden Fertigungstechnologien beider Unternehmen sowie das Automatisierungs- und Produkt-Know-how, mit einem herausragenden Service- und Mehrwertkonzept«, so die beiden Geschäftsführer. Mit ihren weltweit 20 Produktionsstandorten und 6100 Mitarbeitern, hat die Würth Elektronik eiSos im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 475 Millionen Euro erzielt. Für das Jahr 2020 hatte Oliver Konz, CEO der Würth Elektronik eiSos vor kurzem im Interview mit dieser Zeitung ein Umsatzvolumen von rund 800 Millionen Euro als Ziel genannt.
Mit einem Umsatzvolumen von zuletzt 16,2 Millionen Euro, liegt die Büchele Unternehmensgruppe in etwa in dem Rahmen, den Konz vor kurzem im Interview mit der Markt&Technik (45/2015) als Größenordnung für zukünftige Akquisitionen nannte: »Wir werden den Markt sondieren, dabei bewegen wir uns meist in einer Größenordnung von 20 bis 100 Millionen Euro. Entscheidend für eine Akquisition ist für uns dabei, ob sie uns strategisch weiter bringt. Das gilt entweder im Hinblick auf Technologiegewinn, oder eine sinnvolle Ergänzung unseres Produktspektrums«.