Welche Rolle spielt RUTRONIK POWER für die Zusammenarbeit?
Axel Stangl, Rutronik: Mit RUTRONIK POWER positionieren wir uns ganz deutlich als Distributor für Leistungselektronik und Stromversorgungen. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Produktportfolio, mit dem wir Applikationen vom Kleinstleistungs- bis hin zum Megawatt-Bereich mit ganzheitlichen, innovativen Lösungen bedienen können. Außerdem können sich unsere Kunden sicher sein, dass die skalierbaren Lösungen die Anforderungen an die funktionale Sicherheit des Designs und Robustness erfüllen. Für
die Skalierbarkeit setzen unsere Hersteller auf Plattformentwicklungen, so dass beispielsweise eine Lüftergeneration mit unterschiedlichen Leistungsklassen bei gleichbleibendem Grundkonzept realisiert werden kann. Ein großes Thema ist auch die Effi-zienzsteigerung bei gleicher oder geringerer Baugröße, vor allem bei Photovoltaikanlagen und Notstromaggregaten. Ausgangspunkt ist jedoch stets die geeignete Stromversorgung und die Entscheidung, ob diese Stromversorgung selbst entwickelt oder zugekauft wird. Und an diesem Punkt kommen die Stromversorgungen von TDK-Lambda ins Spiel. Mit ihnen können wir unseren Kunden gute Argumente liefern, Stromversorgungen nicht selbst zu entwickeln.
Wie sehen Sie die Entwicklung im Stromversorgungsmarkt?
Ulrich Schwarz, TDK-Lambda: Der Markt für industrielle Stromversorgungen wächst stetig im mittleren einstelligen Prozentbereich. Dies ist unser klarer Fokusmarkt, in dem wir sehr stark vertreten sind. Zu den wachstumsstärksten Segmenten zählen auch Medizin, Test & Measurement und Factory Automation, wo wir besonders mit unseren neuen Produkten ebenfalls eine Marktführungsposition besetzen. Aber gerade in diesen Märkten fordern Kunden neben zuverlässigen Produkten auch einen erstklassigen Support mit umfangreichen technischen Dokumentationen zu Test und Evaluierung.
Axel Stangl, Rutronik: Wir sehen vor allem den Trend zu energieeffizienten Lösungen, der auch die nächsten Jahre anhalten bzw. noch zunehmen wird – zum einen aufgrund gesetzlicher Auflagen, zum anderen auch durch eine Bewusstseinsänderung der Anwender: “Green Product“ wird auch beim Endgerät zunehmend zum Kaufargument, z.B. bei Beleuchtungsanlagen, Liften und automatischen Türöffnern, Spielautomaten und medizinischen Messgeräten. Gerade der Markt für Industrie- und Medizintechnik wird hier eine tragende Rolle spielen. Das durchschnittliche jährliche Wachstum in Europa wird sich die nächsten Jahre zwar im mittleren einstelligen Prozentbereich einschwingen, doch Rutronik hat hier noch beste Wachstumschancen, die wir gemeinsam mit TDK-Lambda nutzen werden.
Der Stromversorgungsmarkt ist zunehmend preisgetrieben. Wie positioniert sich TDK-Lambda hier?
Ulrich Schwarz, TDK-Lambda: Die Bandbreite reicht von sehr einfachen, preiswerten Netzgeräten bis zu komplexen, oft kundenspezifisch entwickelten Lösungen. Die Produkte von TDK-Lambda adressieren den Kunden, der eine qualitativ hochwertige, hochzuverlässige Stromversorgung braucht – hier haben wir uns eine ganz starke Position erarbeitet. Die Produkte müssen eine überdurchschnittliche Lebensdauer von mindestens 5 bis zu 15 Jahren und Ausfallsicherheit bei vernünftigen Kosten bieten. Denn: Sie können sich vorstellen, dass es nicht akzeptabel ist, wenn z.B. in der Medizintechnik im normalen Lebenszyklus der Geräte ein Netzteil ausfällt. Damit steht der Preis nicht in gleichem Maße im Fokus wie etwa bei anderen Anbietern. Zudem unterscheiden wir uns durch den technischen Support inklusive umfangreicher Produktdokumentation, der unseren Kunden von der ersten Idee eines neuen Designs bis zum End-of-Life zur Verfügung steht.
Wie erreicht TDK-Lambda diese Qualität?
Ulrich Schwarz, TDK-Lambda: Unsere Entwicklungen unterliegen sehr strengen Qualitätsrichtlinien, die weltweit gelten. Das beginnt mit der Auswahl hochwertiger Komponenten, die wir ausschließlich von Lieferanten beziehen, die wir selbst zertifizieren. Sehr viel liegt natürlich am Design selbst. Es macht einen großen Unterschied, ob ein Elko nahe einem heißen FET oder Widerstand platziert wird oder dort, wo er kühl bleibt. Durch unser intelligentes Board-Design und umfangreiche Tests haben wir zwar längere Entwicklungszyklen, aber schaffen es, „leading-edge“-Technologie anzubieten. Das zeigt sich deutlich bei unseren neuen Serien, wie z.B. der CUS- oder der QM-Serie.
TDK-Lambda hat vor einigen Jahren Aufsehen damit erregt, für bestimmte Stromversorgungsserien eine lebenslange Garantie* anzubieten. War das nur ein Marketinggag?
Ulrich Schwarz, TDK-Lambda: Na ja, anfangs war unser Ziel tatsächlich, gezielt Interesse auf die Zuverlässigkeit unserer Produkte zu lenken – was auch funktioniert hat. Inzwischen haben wir jedoch gemerkt, dass wir unseren Kunden hiermit schon in der Designauswahl eine wichtige Hilfe gegeben haben. Viele Kunden haben mit neuen Designs zu den betreffenden Serien gewechselt, auch wenn sie preislich höher lagen, denn ihr Nutzen durch diese extrem lange Garantie ist deutlich mehr wert: Er verschafft ihnen den USP, dass sie ihren Kunden ebenfalls verlängerte Garantiezeiten anbieten können. Viele Produkte unsere Kunden kommen heute mit zehn Jahren Garantie auf den Markt. Das ist eine echte Win-Win Situation – für uns, für unsere Kunden und den Endkunden!
* Anmerkung der Redaktion:
Limited Lifetime Warranty = verlängerte Garantie bis zu fünf Jahren nach End-of-Life, jedoch mindestens zehn Jahre ab Verkaufsdatum, maximaler Gesamtgarantiezeitraum: 30 Jahre. Weitere Details siehe www.tdk-lambda.de.