Anwendungsoptimierte Entwicklungs-Boards

Effizient entwickeln mit Open-Source Software

8. Juli 2014, 16:14 Uhr | Von Christopher Young
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Die Yocto-Umgebung als virtuelle Maschine

Für seine ArchiTech-Entwicklungs-Boards stellt Silica ein Yocto-basiertes Software-Entwicklungs-Kit bereit.
Bild 2: Für seine ArchiTech-Entwicklungs-Boards stellt Silica ein Yocto-basiertes Software-Entwicklungs-Kit bereit.
© Silica

Um trotzdem möglichst viele Embedded-System-Entwickler von den Vorteilen dieser Plattform profitieren zu lassen, bietet Silica die Yocto-Umgebung als virtuelle Maschine für Standard-PCs an (Bild 2). So umfasst ArchiTech neben einem breiten Portfolio an anwendungsoptimierten Plattformen auch eine virtuelle Maschine auf Basis der VirtualBox-Technologie, die nach Installation auf einem Desktop-PC eine sofort einsatzbereite, vorkonfigurierte Entwicklungsumgebung darstellt.

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 wurde das Hardware-Angebot von ArchiTech kontinuierlich ausgebaut. Inzwischen gehören zu ArchiTech bereits zwölf verschiedene Entwicklungs-Boards für RFID- und NFC-Anwendungen, analoge Schnittstellen mit den Pmod-Peripherie-Modulen von Maxim, WiFi- oder IEEE-802.15.4-Wire­less-Applikationen, industrielle Vernetzung und eingebettete Videoanwendungen. Im Gegensatz zu den üblichen, bei den Halbleiterherstellern erhältlichen Mikroprozessor- oder Mikrocontroller-Entwicklungs-Boards sind diese spezifischen Plattformen auf bestimmte Anwendungsbereiche optimiert. Dadurch werden Design- und Integrationsprobleme, denen die Kunden sonst während der Software- und Hardware-Entwicklung begegnen würden, bereits im Vorfeld eliminiert. Bei Bedarf sind außerdem anwenderspezifische Lösungen realisierbar. Auf Anfrage ist Silicas ArchiTech-Team in der Regel in der Lage, innerhalb von 12 bis 20 Wochen ein neues Board zu entwickeln.

Im Menü des ArchiTech-SDK kann zwischen verschiedenen Entwicklungsschritten gewählt werden.
Bild 3: Im Menü des ArchiTech-SDK kann zwischen verschiedenen Entwicklungsschritten gewählt werden.
© Silica

Die von Silica für das Build-Werkzeug Yocto bereitgestellten Meta-Layer unterstützen den schnellen und einfachen Wechsel zwischen all diesen unterschiedlichen Plattformen. Mit der grafischen Benutzeroberfläche Hob lässt sich das endgültige Image des Embedded-Systems anpassen und auf die Anwendung abstimmen. Diese Benutzeroberfläche erleichtert dem Entwickler die Auswahl, welches Linux-Paket in das Ziel-Image integriert werden soll (Bild 3).


  1. Effizient entwickeln mit Open-Source Software
  2. Open-Source Tools auf Linux-Basis
  3. Yocto als Grundlage kompatibler Konfigurationen
  4. Die Yocto-Umgebung als virtuelle Maschine
  5. Eclipse als Open-Source-Grafik-IDE

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Distribution

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM