Anwendungsoptimierte Entwicklungs-Boards

Effizient entwickeln mit Open-Source Software

8. Juli 2014, 16:14 Uhr | Von Christopher Young
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Open-Source Tools auf Linux-Basis

Embedded-System-Entwickler können in der Regel einige Vorteile aus Open-Source-Technologien ziehen. Um die gebotenen Möglichkeiten effizient nutzen zu können, sollte die Software auf einer ganzen Reihe von Hardware-Plattformen arbeiten. Ein denkbarer Ansatz für diese Integration sind Open-Source-Plattformen, die auf dem Betriebssystem Linux basieren.

Linux ist in hohem Maß skalierbar und bietet zudem eine schnell wachsende Software-Infrastruktur, mit der OEMs ihre Designs entwickeln, testen, debuggen und zügig auf den Markt bringen können. Für Embedded-Systeme stehen neben weiteren Open-­Source Tools zur Codepflege und Versionsverwaltung auch Lösungen für die Entwicklung von Grafikschnittstellen und komplexen grafischen Benutzeroberflächen mit Technologien wie kapazitiven Touchscreens bereit.

Jedoch sollte die Komplexität von Linux einschließlich seines Ökosystems nicht unterschätzt werden. Obwohl sich viele Software-Anwendungen hinsichtlich ihres Funktionsumfangs und der Art der Funktionen ähneln, sind sie nicht immer vollständig miteinander kompatibel. Dies erschwert den Wechsel von einer Plattform zu einer anderen, wenn spezielle Funktionen zur Entwicklung spezifischer Produkte optimal ausgenutzt werden sollen. Darüber hinaus stehen Embedded-System-Entwickler oft vor der Aufgabe, Funktionen, die ursprünglich für eine Desktop- und Server-Umgebung gedacht waren, in eine deutlich kleinere Implementierung integrieren zu müssen. Eine vorgegebene Linux-Distribution in ein Headless-System ohne Display zu transformieren oder in einem kleinen Flash-Speicher unterzubringen, stellt unter Umständen eine große Herausforderung dar.


  1. Effizient entwickeln mit Open-Source Software
  2. Open-Source Tools auf Linux-Basis
  3. Yocto als Grundlage kompatibler Konfigurationen
  4. Die Yocto-Umgebung als virtuelle Maschine
  5. Eclipse als Open-Source-Grafik-IDE

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Distribution

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM