System-on-Module

Hardware integriert Software

3. September 2014, 9:30 Uhr | Marcel Consée
System-on-Module »sbRIO-9651« von National Instruments
© National Instruments

Das größte Problem bei der Entwicklung moderner Embedded Systeme ist die Software. Eine schlüsselfertige Middleware-Lösung kann die Angelegenheit deutlich vereinfachen.

Diesen Artikel anhören

Das System-on-Module »sbRIO-9651« von National Instruments vereint das SoC »Zynq« von Xilinx mit unterstützenden Elementen wie Speicher auf einer kleinen Leiterplatte. Mit einem integrierten Linux-basierenden Echtzeitbetriebssystem stellt es eine Middleware-Lösung dar und basiert auf der »Labview RIO«-Architektur.

»Labview FPGA« erlaubt die Entwicklung mit FPGAs ohne tiefgreifende Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen. Entwicklerteams können »CompactRIO« einsetzen, um schnell Prototypen ihrer Anwendungen zu erstellen, und denselben Code laufen lassen, der für die Prototypenerstellung verwendet wurde. So bleibt der Arbeits- und Zeitaufwand laut Hersteller vergleichsweise gering.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM