Markthochlauf macht E-Mobilität bunter

Neue Käufergruppen für Elektroautos

3. Juni 2024, 13:41 Uhr | Irina Hübner
© Kindel Media | Pexels

Der bisherige Erfolg der Elektromobilität ist vor allem einer speziellen Kundengruppe zu verdanken, den sogenannten Innovatoren und Early Adoptern, meist technikbegeisterten, ökologisch orientierten Männern mit überdurchschnittlichem Einkommen. Das ändert sich jetzt.

Diesen Artikel anhören

Die aktuelle Delle im Hochlauf der Elektromobilität hat auch damit zu tun, dass die Elektroauto-Kunden nun vielfältiger werden. Darauf ist jedoch die Industrie noch nicht eingestellt. Das Marktforschungsunternehmen USCALE hat jetzt eine erste Kunden-Segmentierung des Marktes vorgenommen. Ein Ergebnis: Die Elektromobilität wird neue Segmentierungen im Fahrzeugmarkt schaffen.

Die Vielfalt im Ökosystem der Elektromobilität wächst und damit auch der Bedarf, Ordnung und Strukturen in die Bewertung zu bringen. Bislang waren Kunden des neuen Antriebs meist männlich, gutverdienend, technologieinteressiert und ökologisch orientiert. Mit dem wachsenden Kundeninteresse lässt sich diese Beschreibung nicht mehr halten. Produkte lassen sich also allein mit diesem Zielkunden im Kopf nicht mehr erfolgreich platzieren.

Erste Persona-Profile

Seit 2018 erhebt das Marktforschungsunternehmen USCALE systematisch Kunden-Daten zur Elektromobilität. Nun hat das Marktforschungsunternehmen erstmals Analysen aus dem Bereich Ladeverhalten, E-Auto-Kauf und E-Auto-Nutzung übereinandergelegt und erste Persona-Profile erstellt.

Zur Erstellung der Persona-Profile wurden die Befragungsergebnisse zum Ladeverhalten über mehrere Jahre hinweg ausgewertet und mit den Ergebnissen einer umfassenden Persona-Studie angereichert. Um die entstandenen Charaktere zu visualisieren, wurden mit Hilfe von ChatGPT beispielhafte Personen-Bilder erarbeitet. Sie stehen stellvertretend für die Nutzer-Profile auf dem deutschen Markt.

Die EV-Personas teilt USCALE in vier Gruppen ein:

  • Statusbewusste Konservative, die viele Wert auf Leistung und Tradition legen. Für sie sind Autos Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Die Technik interessiert sie weniger.
  • Progressive Performer schätzen am Elektroauto vor allem die performante Technik. Ökologie ist ihren weniger wichtig.
  • Sparsame Pragmatiker interessieren sich kaum für Technik und ökologische Vorteile der Elektromobilität. Für sie ist das Auto ein Mittel zum Zweck.
  • Umweltorientierte Techies sind hochmotivierte Elektroauto-Fahrer, die sich durch die Kombination von Technik und Ökologie begeistern lassen. Ihr Vertrauen in Experten ist hoch.

»Wir erkennen, dass im Fahrzeugmarkt bisherige Segmentierungen aus der Zeit der Verbrenner nicht ausreichen. Darum werden sich Vertriebler und Marketing-Experten auf die neue Kundenvielfalt einstellen müssen«, erklärt Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer von USCALE.

Handlungsbedarf bei Ladetechnologie

Ersten Handlungsbedarf sieht USCALE im Bereich der Ladetechnologie. Dort haben sich nach Ansicht der Marktforscher verschiedene Ladetypen herauskristallisiert. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb um Ladetechnik und Ladeservices deutlich zu. Anbieter müssen ihre Produkte also stärker als bislang auf bestimmte Zielgruppen ausrichten, um erfolgreich zu sein.

»Beim Kauf eines Verbrenners hat das Tankverhalten keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Das ist bei E-Autos anders: Das Ladeverhalten beeinflusst die Kaufentscheidung deutlich«, so Sprenger.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automotive