Von der Leyen will Aktionsplan

EU startet Dialog zur Zukunft der Autoindustrie

31. Januar 2025, 12:22 Uhr | Iris Stroh
© Alterfalter/stock.adobe.com

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den strategischen Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie gestartet. Ziel ist ein Aktionsplan bis zum 5. März, der Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit stärkt.

Diesen Artikel anhören

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich heute mit führenden Vertreterinnen und Vertretern der europäischen Industrie, der Sozialpartner und von Interessengruppen zum Start des strategischen Dialogs über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie beraten. Der Dialog soll der Beginn eines integrativen und kooperativen Prozesses sein, der darauf abzielt, die kritischen Herausforderungen des Sektors anzugehen und seinen Erfolg als wichtiger Motor der europäischen Wirtschaft zu gewährleisten.

Automobilindustrie steht unter Druck

Die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, sagte: »Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einer entscheidenden Phase, und wir sind uns der Herausforderungen bewusst, vor denen sie steht. Deshalb handeln wir zügig, um sie zu bewältigen. Die grundlegende Frage, die wir gemeinsam beantworten müssen, ist, was uns noch fehlt, um die Innovationskraft unserer Unternehmen freizusetzen und einen robusten und nachhaltigen Automobilsektor zu gewährleisten. Der heutige Tag markiert den Beginn eines Dialogs, der uns helfen wird, die vor uns liegenden Veränderungen zu bewältigen. Das Ergebnis dieses Dialogs wird ein umfassender Aktionsplan sein, den wir am 5. März vorstellen werden. Dieser Aktionsplan wird einen klaren Weg aufzeigen, um sicherzustellen, dass unsere Industrie in Europa florieren und im globalen Wettbewerb erfolgreich sein kann.«

Bedeutung der Automobilindustrie in der EU

Die Automobilindustrie steht für mehr als 13 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze und trägt mit rund 1 Billion Euro zum Bruttoinlandsprodukt von Europa bei. Über die wirtschaftlichen Auswirkungen hinaus gewährleistet die Branche die sichere und erschwingliche Mobilität unserer Bürger und Unternehmen und stellt Produkte her, die weltweit Anerkennung finden.

Aktionsplan

Der Aktionsplan der EU zur Zukunft der Automobilindustrie soll zentrale Themen wie den Zugang zu Fachkräften, technologische Innovation, Fahrzeugentwicklung und einen stabilen Rechtsrahmen umfassen. Er soll auf einer Diskussion mit Branchenvertretern, einer öffentlichen Konsultation und vier thematischen Arbeitsbereichen basieren:

  • Klimaschutz & Transformation: Fokus auf umweltfreundlichen Wandel (unter der Leitung von Wopke Hoekstra, EU-Kommissar für Klima, Netto-Null-Emissionen und sauberes Wachstum).
  • Industrie & Wertschöpfungskette: Stärkung der europäischen Produktion (unter der Leitung von Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie).
  • Technologische Innovation: Förderung digitaler und sicherer Technologien (unter der Leitung von Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie).
  • Soziale Aspekte & Arbeitsmarkt: Fachkräfteentwicklung und Beschäftigung (unter der Leitung von Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin für soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge).

Die Ergebnisse dieses Konsultationsprozesses werden in den Aktionsplan einfließen.

Der Rat und das Europäische Parlament werden eng in den Prozess eingebunden und regelmäßig über den Dialog informiert und konsultiert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Europäische Kommision

Weitere Artikel zu Wirtschaft & Politik

Weitere Artikel zu Automotive