Das SUSTAINera-Zentrum für Circular Economy von Stellantis startet mit der Wiederaufbereitung von Motoren, Getrieben und Hochspannungsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie mit der Überholung bzw. Demontage von Fahrzeugen; weitere Aktivitäten werden hinzukommen.
Das Hauptziel des Circular Economy-Hubs (CE-Hub) besteht darin, die Lebensdauer von Teilen und Fahrzeugen zu verlängern und sicherzustellen, dass sie so lange wie möglich halten. Sobald dies nicht mehr möglich ist, wird das Material aus der Wiederaufbereitung und der Demontage von Altfahrzeugen zu Recyclingzwecken gesammelt und dann in den Produktionskreislauf zurückgeführt, um neue Fahrzeuge und Teile herzustellen.
Der Plan von Stellantis für eine Kreislaufwirtschaft folgt einem 360-Grad-Ansatz auf der Grundlage der 4R-Strategie: Reman, Repair, Reuse & Recycle (Wiederaufbereiten, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln). Der neue CE-Hub beherbergt in der Anfangsphase vier Aktivitäten zur Umsetzung der 4R-Strategie, wobei der Umfang ständig erweitert werden soll:
Das CE-Hub soll Effizienzgewinne und Synergien zwischen den einzelnen Aktivitäten sowie eine vertikale Integration von Materialien und Prozessen ermöglichen.
Stellantis hat das Zentrum nach den Kriterien der Circular Economy dank einer Investition von 40 Millionen Euro ins Leben gerufen. Der CE-Hub nimmt eine Gesamtfläche von 73.000 m² ein, von denen 55.000 m² aus einer teilweise ungenutzten Anlage zurückgewonnen wurden. Dabei hat Stellantis mehr als 5.000 Tonnen Metall aus veralteten Installationen recycelt. Die Ausrüstung und die Maschinen für die Anlage wiederum wurden von anderen Standorten übernommen, was zu Einsparungen von 55 % im Vergleich zum Kauf neuer Maschinen und Ausrüstung geführt hat. Der Standort beschäftigt derzeit 170 hochqualifizierte Mitarbeiter. Diese Zahl soll bis zum Jahr 2025 auf ca. 550 ansteigen.