Release 9 der Simulationssoftware DYNA4

Vorkonfigurierte NCAP-AEB/VRU-Testprozeduren

4. Oktober 2024, 11:37 Uhr | Irina Hübner
© Vector Informatik

Vector DYNA4 umfasst im neuen Release 9 vorkonfigurierte, virtuelle Fahrversuche für AEB- und FCW-Funktionen nach Euro NCAP 2023 – inklusive automatisierter Auswertung entsprechend der Testprotokolle.

Diesen Artikel anhören

Die NCAP-Testmanöver sind dabei vollständig im ASAM Standard OpenSCENARIO XML modelliert und in DYNA4 direkt ausführbar integriert. Darüber hinaus stellt Vector sie kostenfrei als Open Source Downloads auf Github zur Verfügung. Das neue Release 9 vereinfacht zudem die Nutzung von ASAM OSI, wodurch beispielsweise externe Sensoren oder ADAS-Fahrfunktionen einfacher anzubinden sind.

Virtuelle NCAP-Tests für die Vorbereitung auf die reale Teststrecke

Euro NCAP AEB- und FCW-Tests können nur mit großem Aufwand auf einem realen Testgelände durchgeführt werden. Um diese Tests optimal vorzubereiten, beinhaltet DYNA4 R9 automatisierte, simulations-basierte Fahrversuche entsprechend dem NCAP-Testprotokoll 2023. Diese wurden vollständig mit den ASAM Standards OpenDRIVE und OpenSCENARIO XML 1.3 umgesetzt.

Das Testspektrum umfasst sowohl VRU (Vulnerable Road Users) Kollisionsszenarien mit Fußgängern und Radfahrern als auch C2C (Car-to-Car) Kollisionsszenarien mit Fahrzeugen. Vector stellt diesen Satz an Standard-konformen OpenSCENARIO-Files kostenfrei auf Github zur Verfügung.

Virtueller NCAP-Test in DYNA4 R9: Car-to-Bicyclist Manöver-mit Auswertungstabelle.
Virtueller NCAP-Test in DYNA4 R9: Car-to-Bicyclist Manöver-mit Auswertungstabelle.
© Vector Informatik

DYNA4 enthält überdies die automatisierte Ergebnisauswertung der virtuellen Fahrversuche mit Reporting auf Basis des NCAP-Bewertungsschemas. Durch die flexible Funktionsintegration in DYNA4 als Simulink-Modell, C-Code, FMU, AUTOSAR-Code bis hin zur realen ECU werden Tests durchgängig über den gesamten Entwicklungsprozess unterstützt.

Stark vereinfachte Nutzung von ASAM OSI

Darüber hinaus bietet DYNA4 R9 eine stark vereinfachte Nutzung des Standards ASAM OSI, der standardisierte Schnittstellen für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Modellen definiert. Damit lassen sich exportierte DYNA4 Modelle leicht in Co-Simulationsumgebungen einbinden, beispielsweise mit externen Sensormodellen oder automatisierten Fahrfunktionen. Mit der konsequenten Umsetzung des OSI Sensor Model Packaging (OSMP) in DYNA4 R9 geht dies nun noch komfortabler: beim Export von DYNA4-Modellen als FMUs werden nach außen geführte OSI-Signale automatisch standard-konform exponiert.

OSI-Signale eignen sich darüber hinaus zum Aufzeichnen von Simulationsergebnissen. DYNA4 bettet die binären OSI-Daten dazu in das ASAM MDF Format ein und bietet mit dem aktuellen Release R9 benutzerfreundliche Möglichkeiten, diese im Anschluss an die Simulation zu analysieren. Mit wenigen Mausklicks lassen sich die Inhalte grafisch darstellen, während der neue Python MDF Wrapper eine programmatische Auswertung der OSI-Nachrichten erlaubt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklung und Test