Mit einer Kombination der Plattform Openmatics von ZF Services und M3 Logisticware der Dr. Malek Software steht Fuhrparkbetreibern eine Komplettlösung für Auftragsabwicklung und Telematik zur Verfügung.
Eine intelligente Flottensteuerung wird für Fuhrparkleiter und Spediteure immer mehr zum Erfolgskriterium. Mithilfe digitaler Dispositions- und IT-Lösungen lassen sich Betriebskosten langfristig senken, denn etwa 70 Prozent der Gesamtkosten einer Spedition entfallen zu gleichen Teilen auf Kosten für Personal und Kraftstoff. Mit der offenen Telematik-Plattform Openmatics von ZF können Nutzer den unverzichtbaren Informationsaustausch zwischen Disponent, Fahrer und Fahrzeug noch reibungsloser gestalten. Dabei lassen sich Software-Lösungen von Drittanbietern und auf individuelle Wünsche zugeschnittene Anwendungen problemlos integrieren. M3 als Transport Management Software ist eine Lösung für die Auftragsabwicklung von Speditionen und bietet Features wie den papierlosen Transportauftrag für alle Straßengütertransporte, Unterschriftfunktionen sowie eine Statusmeldung in Echtzeit. Durch die einfache Installation der M3-App auf handelsüblichen Android-Smartphones und Tablets entstehen keine zusätzlichen Kosten wie bei einer branchenüblichen Schnittstellenprogrammierung.
Mit der Kombination von Openmatics und M3 Logisticware haben Fuhrparkbetreibern nun eine Komplettlösung für Auftragsabwicklung und Telematik zur Hand. Die Daten, die Openmatics in das M3-Portal überträgt, schaffen mehr Transparenz im Tagesgeschäft für die Disponenten. Präzise Angaben zu verbleibenden Lenk- und Ruhezeiten eröffnen einen größeren Planungsspielraum. Spezifische Daten zum Fahrzeug und zum Fahrer ermöglichen zeitnahe Nachkalkulationen bei den mit Abstand größten Kostenblöcken Personal und Kraftstoff.
Grundlage der Web-basierten Openmatics-Plattform ist die Hardware-Onboard-Unit »Bach«. Diese erfasst die benötigten Daten, auf die der Fahrer über ein Display zugreifen kann. Das kompakte Gerät mit drei Prozessoren ist schnell eingebaut. Firmware-Updates, Apps und Konfigurationen werden online aufgespielt, so dass sich Standzeiten vermeiden lassen. Zu den Basisfunktionen des Grundpakets gehören bereits die Fahrzeugortung und die Tourenüberwachung.
Besonderer Vorteil der offenen Plattform sind die individuellen Erweiterungsmöglichkeiten. Durch zusätzliche Apps kann das Leistungsspektrum beliebig ergänzt werden. Zudem können Drittanbieter eigene Apps entwickeln und auf der Plattform anbieten. Zusätzliche, heute schon zur Verfügung stehende Tools erhöhen die Effizienz und optimieren die Auslastung: