In-Vehicle-Betriebssytem von Red Hat

ISO-26262-Zertifizierung für Linux Math Library

21. Juni 2024, 9:30 Uhr | Irina Hübner
© Adobe Stock

Die Linux Math Library (libm.so glibc), eine Kernkomponente des In-Vehicle-Betriebssystems von Red Hat, hat die ISO-26262-ASIL-B-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Exida, einem weltweit tätigen Anbieter von Zertifizierungen für funktionale Sicherheit und Cybersicherheit, erhalten.

Diesen Artikel anhören

Red Hat hat sich der kontinuierlichen und umfassenden Sicherheitszertifizierung von Linux als native Komponente von Automobilanwendungen verschrieben und verfügt über den nach eigenen Angaben branchenweit größten Pool an Linux-Maintainern und -Mitwirkenden, die sich für diese Initiative engagieren. Die Zertifizierung der Linux Math Library unterstreicht die Fortschritte von Red Hat bei der Erlangung einer kontinuierlichen und umfassenden SEooC-Zertifizierung (Safety Element out of Context) für Linux im Automobilbereich.

Linux für sicherheitskritische Automobilanwendungen

In Zusammenarbeit mit Exida hat Red Hat einen neuartigen Ansatz entwickelt und validiert, um die Prozessziele vieler funktionaler Sicherheitsstandards einschließlich ISO 26262 zu erfüllen und gleichzeitig die Herausforderungen zu überwinden, die mit komplexer, bestehender Open-Source-Software wie Linux verbunden sind.

Die Zertifizierung zeigt, dass die Entwicklung der Math-Library-Komponenten sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit die strengen Standards der funktionalen Sicherheit erfüllt oder übertrifft und somit eine hohe Zuverlässigkeit und Leistung für die Automobilindustrie gewährleistet. Die Zertifizierung der Math Library ist ein wichtiger Meilenstein, der das Vertrauen in Linux als zukunftssichere Plattform der Wahl für sicherheitskritische Automobilanwendungen weiter stärkt.

Open Source für die Entwicklung des Software-defined Vehicle

Das Engagement von Red Hat für Open-Source-Prinzipien bleibt ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs). Open-Source-Projekte haben konsequent Industriestandards gesetzt und die Kompatibilität und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen, Komponenten, Lieferanten und Herstellern vorangetrieben.

Durch die Zusammenarbeit mit der breit gefächerten Open-Source-Community kann Red Hat von den strengen Tests und Analysen der Linux-Maintainer profitieren und mit den Upstream-Communities zusammenarbeiten, um auf offenen Standards basierende Lösungen bereitzustellen. Dieser Ansatz verbessert die Möglichkeiten für eine langfristige Wartung und begrenzt die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter, was zu mehr Transparenz und Leistung führt.

Red Hat In-Vehicle Operating System bietet ein sicherheitszertifiziertes Linux-basiertes Betriebssystem, das in der Lage ist, gleichzeitig mehrere sicherheitsrelevante und nicht sicherheitsrelevante Anwendungen in einer einzigen Instanz zu unterstützen. Zu diesen Anwendungen gehören fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), digitales Cockpit, Infotainment, Karosseriesteuerung, Telematik, KI-Modelle und vieles mehr. Red Hat arbeitet außerdem mit verschiedenen Branchenführern zusammen, um vorab getestete und integrierte Softwarelösungen zu liefern und so die Markteinführung von SDV-Konzepten zu beschleunigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklung und Test