Zephyr-Projekt

Neue Mitglieder: Cariad, Arm und Alif Semiconductor

5. August 2024, 8:30 Uhr | Iris Stroh
© Zephyr Project

Cariad ist als Platin-Mitglied, Alif Semiconductor und Arm sind als Silber-Mitglieder dem Zephyr-Projekt beigetreten, ein Open-Source-Projekt der Linux Foundation.

Diesen Artikel anhören

Das Zephyr-Projekt ist 2015 gestartet und stößt seitdem auf reges Interesse. In einem kürzlich veröffentlichten Blog der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), die die Trends und Technologien beobachtet, die bei Entwicklern und Endbenutzern Anklang finden, wurde Zephyr als das viertaktivste Projekt der Linux Foundation und unter den Top 30 aller Open-Source-Projekte hervorgehoben. Das Zephyr-RTOS unterstützt über 700 Boards mit eingebetteten Mikrocontrollern von Arm und RISC-V bis zu Tensilica, NIOS, ARC und x86 als Single- und Multicore-Systeme.

Zephyr 3.7 ist die jüngste LTS-Version (Long Term Support) und bietet Produktherstellern eine stabile Grundlage für die Entwicklung zukunftssicherer eingebetteter, vernetzter Produkte. Diese neue Version trägt der zunehmenden Komplexität heutiger Mikrocontroller und Embedded-Systeme Rechnung, indem sie einen neuen Weg zur Beschreibung von Hardware-Funktionen bietet. Zephyr 3.7 führt auch Verbesserungen am Netzwerk-Stack ein, z. B. eine neue HTTP/2-Server-Bibliothek und Unterstützung für das IEEE 1588 Precision Time Protocol (PTP). Im Rahmen des Projekts wird kontinuierlich an der Vereinfachung der Entwicklung gearbeitet, von der Ermöglichung des Zugriffs auf die Zephyr-Shell über Bluetooth bis hin zur Möglichkeit für Entwickler, eine LLEXT-Entwicklungsumgebung in wenigen Minuten zu booten.

Seit dem letzten LTS-Release vor zwei Jahren wurden über 40 Sicherheitslücken behoben, und Zephyr 3.7 LTS wird bis Januar 2027 gepflegt werden. Produktherstellern wird empfohlen, sich bei der Vulnerability Alert Registry des Projekts anzumelden, um über Sicherheitslücken und Updates informiert zu bleiben.

Wachsende Community

Zephyr RTOS bietet eine steigende Anzahl von Softwarebibliotheken, die in verschiedenen Anwendungen und Branchen wie Industrial IoT, Wearables, maschinelles Lernen etc. eingesetzt werden können. Innerhalb des Projekts liegen die Schwerpunkte auf der Unterstützung einer großen Palette von Halbleitern, auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und einem wachsenden Open-Source-Ökosystem.

Cariad ist das erste Mitgliedsunternehmen von Zephyr aus dem Automotive-Bereich. Weitere Platin-Mitglieder sind Analog Devices, Antmicro, Baumer, Google, Intel, Meta, Nordic Semiconductor, NXP, Oticon, Qualcomm Innovation Center und Zeiss. Thomas Fleischmann, Manager Competence Center Embedded Development bei Cariad, wird Mitglied des Governing Board.

Alif Semiconductor und Arm sind neben Ac6, Arduino, AVSystem, Baumer, BayLibre, Blues, Golioth, Infineon, IRNAS, Laird Connectivity, Linaro, Memfault, Percepio, Renesas Electronics, Silicon Labs, Sternum, STMicroelectronics, Synopsys, Texas Instruments und Wind River Silber-Mitglieder.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!