Die aktuellen Leitthemen Elektromobilität, CO2-Reduktion und Verkehrssicherheit sind wesentliche Innovationstreiber in der Automobilindustrie. Die Folge ist ein starker Anstieg von entsprechenden Entwicklungsprojekten, und zunehmend mehr Funktionsentwickler müssen mit geeigneten Prototyping-Umgebungen ausgestattet werden. Zudem erfordert die Absicherung der neu entwickelten Software-Funktionen im Feld angepasste Lösungen. Mit etablierten, externen Bypass-Konzepten stößt man an Grenzen. Gleiches gilt für die Entwicklung von Regelstrate-gien für moderne Elektro- und Hybridantriebe, die teilweise sehr schnelle Zykluszeiten erfordern.
Die Antwort auf diese Herausforderungen bietet die dSpace GmbH mit einer erweiterten Werkzeugkette für Bypass-Anwendungen. Neben existierenden Lösungen für das externe Bypassing auf leistungsfähigen Rapid-Prototyping-Systemen wird nun zusätzlich das interne Bypassing, auch On-Target-Prototyping genannt, unterstützt. Auf Basis einer durchgängigen Entwicklungsumgebung in Matlab/Simulink können somit Software-Funktionen direkt auf dem vorhandenen Steuergerät unter Ausnutzung der freien RAM- und Flash-Speicher-Ressourcen entwickelt werden. Zudem steht ein neues Werkzeug, der ECU Interface Manager, zur Verfügung. Damit können Endanwender selbstständig Bypass-Freischnitte für das interne und externe Bypassing in die kompilierte Steuergeräte-Software einbinden. Die Bereitstellung von speziellen Software-Ständen durch den Steuergerätezulieferer ist somit nicht mehr erforderlich.