BMW bündelt Entwicklungskompetenzen

Entwicklungszentrum für autonomes Fahren

3. Januar 2017, 14:31 Uhr | Stefanie Eckardt
André Müller arbeitet als Software-Entwickler für hochautomatisiertes Fahren bei BMW.
© BMW

2021 soll der BMW iNext auf die Straßen kommen. Autonom fahrend, elektrisch und voll vernetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, will der Münchner Automobilhersteller seine Entwicklungskompetenzen für Fahrzeugvernetzung und automatisiertes Fahren in einem neuen Campus in Unterschleißheim bündeln.

Diesen Artikel anhören

Über 2.000 Mitarbeiter sollen im Endausbau am neuen Standort von der Software-Entwicklung bis hin zur Straßenerprobung die nächsten Schritte zum vollautomatisierten Fahren entwickeln. „Der Weg zum vollautonomen Fahrzeug ist eine Chance für den Automobilstandort Deutschland. Die Entscheidung, diese Fahrzeuge im Großraum München zu entwickeln und auf den Straßen zu erproben, verdeutlicht, wie die BMW Group und die ganze Region von diesem Wandel in der Automobilbranche profitieren können“, erklärt Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand des Automobilherstellers.

Ab Mitte 2017 werden in Unterschleißheim alle Kompetenzen zusammengeführt, die derzeit über verschiedene Standorte verteilt sind. “Um erfolgreich zu sein, etablieren wir im Rahmen von project i 2.0 neue Formen der Zusammenarbeit: kleine Fachteams, die wie Schnellboote agieren, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sowie hohe individuelle Entscheidungskompetenz“, so Fröhlich. Agile Teams, kurze Wege ­– und vor allem kurze Entscheidungswege – werden die neuen Arbeitsstrukturen prägen. Im neuen Campus kann der Software-Entwickler seinen gerade geschriebenen Code sofort und mit wenigen Schritten im Fahrzeug testen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security