Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Leistungselektronikkonzept für Hybrid-Elektrofahrzeuge
Standardisierte Subsystem-Bausteine optimieren HEV-Gesamtsystem
Leistungselektronikkonzept für Hybrid-Elektrofahrzeuge
10. August 2012, 9:01 Uhr |
Steffi Eckardt
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 6
Der Autor:
Dr. Henning Hauenstein ist Vice President und General Manager des Geschäftsbereichs Automotive Products von International Rectifier. Er begann 2004 beim Unternehmen als Programm-Manager für die Automotive Systems Group; er leitete dabei die Entwicklung von IR’s HEV-Produkten und Technologien. Von 1999 bis 2004 war Dr. Hauenstein in der Produkt- und Technologieentwicklung von Automobilzulieferer Robert Bosch tätig.
Seite 7 von 7
Leistungselektronikkonzept für Hybrid-Elektrofahrzeuge
Kosteneffizient, skalierbar, flexibel
Die Wafer-Dicke verschlanken
Die Durchbruchspannung konstant halten
Standardisiert: COOLiR2DIE
Für jeden Spannungs- und Leistungsbereich
Der Autor:
Lesen Sie mehr zum Thema
International Rectifier GmbH
Leistungshalbleiter-ICs
Leistungsmodule
E-Mobility und Infrastruktur
Das könnte Sie auch interessieren
International Rectifier
IPS AUIR3320S mit niedrigem Einschaltwiderstand
International Rectifier
Treiber-IC für 12-, 24- und 48-V-Anwendungen
Leuchtturmprojekt SafeBatt
Sichere Batterietechnik fürs Elektroauto
Verbundprojekt LIANA+
Akasol entwickelt Li-Ion-Batterien für Off-Highway-Anwendungen
Leistungselektronik
Leistungs-MOSFETS von IR optimieren Piezo-Einspritzsysteme
600-V-IC
AUIRS2334S von IR mit optimiertem Eingangsfilter
Ladestationen am Netz an Roaming-Systeme
Voraussetzung für die Ausweitung der Elektromobilität
Leistungshalbleiter
600-V-Trench-IGBTs von IR sorgen für hohe Leistungsdichte in (H)EVs
Weitere Artikel zu International Rectifier GmbH
Interview with Alex Lidow
Twice in a Lifetime
Kommentar zu GaN von STMicroelectronics
Wer zu spät kommt …
Kommentar
Das Bessere ist nun mal der Feind des Guten
Georg Steinberger im Interview
»Den Wert unserer Leistung nicht unterminieren lassen!«
Strahlungsharte MOSFETs
Für Weltraum-Anwendungen
Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs
Entspannte Leistungshalbleiter
Optimierte Kühltechnik für Einsatz in der Leistungselektronik
Kommentar
Befreit von Schuldenlast zurück auf Start
Leistungselektronik
Start der Nexperia-Stiftungsprofessur an der TU Hamburg
Ziel: Mehr Nachhaltigkeit
Microchip & Delta treiben SiC-Technologie voran
Nexperia
1200 V SiC Schottky Dioden für energieintensive Infrastrukturen
Weitere Artikel zu Leistungsmodule
Texas Instruments
Leistungsstufen für humanoide Roboter
Drahtbonding wird überflüssig
AT&S ermöglicht Schnellladen von E-Autos
Käufermarkt in der Leistungselektronik
Kurze Lieferzeiten, niedrige Preise und neue Wettbewerber
»Übergang zu 8 Zoll hat sich verzögert«
High-End-MOSFETs und IGBTs kommen in Zukunft vermehrt aus China
Infineon Technologies
Leistungsmodule für Traktionsumrichter von Rivian
Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur
Bi-directional charging
No vehicle-to-grid without good payment
Entwicklungsprogramm eingestellt
Stellantis steigt aus Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie aus
Bidirektionales Laden
Vehicle to Grid – die Vergütung muss stimmen
Studie
Recycling von E-Auto-Batterien rentiert sich nicht
Lernfähiges Temperaturmodell von ZF
KI überwacht Temperatur im E-Motor