Dienstleistungs-Bestellung per App

Volvo startet Erprobungsphase für Concierge-Service

18. November 2016, 16:35 Uhr | Stefanie Eckardt
Künftig will Volvo Autofahrern lästige Aufgaben abnehmen. Damit können diese wertvolle Zeit sparen.
© Volvo Cars

Volvo startet die Erprobungsphase für einen neuen Concierge Service, der beispielsweise das Fahrzeug auftankt. Dieser Dienst ist künftig über eine App auf dem Smartphone bestellbar. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist noch in diesem November im Großraum San Francisco angedacht.

Diesen Artikel anhören

Um das Leben des Autofahrers zu vereinfachen, hat Volvo Forschung betrieben und dessen Wünsche und Bedürfnisse analysiert. So wünschen sich mehr als 70 Prozent aller Autofahrer dem schwedischen Automobilhersteller zufolge ein Auftanken per Wisch auf dem Handy. 65 Prozent möchten einen Abhol-Service für die routinemäßigen Wartungen und Inspektionen. Fast jeder Zweite (49 Prozent) kann sich zudem vorstellen, dass das eigene Auto an einen anderen Standort gebracht wird – zum Beispiel in ein überwachtes Parkhaus während des Urlaubs oder an einen anderen Flughafen bei kurzfristigen Änderungen der Reisepläne.

Die Teilnehmer des Pilotprojekts in San Francisco erfahren über ihre App, welche Concierge-Dienste in direkter Nachbarschaft verfügbar sind. Die Bestellung erfolgt direkt über das Smartphone und wird ausschließlich an autorisierte Volvo Service-Provider geschickt, die das Fahrzeug betanken, parken, in die Werkstatt bringen oder andere gewünschte Aufgaben übernehmen.

Der Concierge erhält von der App einen digitalen Schlüssel, der auf den aktuellen Standort des Fahrzeugs beschränkt, zeitspezifisch und nur einmalig benutzbar ist. Sind alle Aufträge erledigt, wird das Auto abgeschlossen und der digitale Schlüssel erlischt. Zurückgebracht wird der Volvo wahlweise an den Ort der Abholung oder an jeden anderen gewünschten Ort.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fahrzeugvernetzung

Volvo integriert Skype for Business von Microsoft

Streckeninformationen austauschen

Continental bringt den eHorizon ins Motorrad

Neue Mobilitätsdienste entwickeln

Volkswagen gründet MOIA

Infotainment

Continental-Infotainment-Plattform bei PSA-Gruppe in Serie

Vernetztes Fahren

MAN und DB Schenker planen Lkw-Platooning

Personalie

Mertens wird neuer Vorstand Technische Entwicklung bei Audi

Renesas und Escrypt kooperieren

Kombinierte Hard-/Software-Lösung für High-Level-Security

Fahrzeugvernetzung

Android Auto in den Volvo 90er Modellen verfügbar

Multifunktionales Terminal in Serie

Kabellose Vernetzung in der E-Klasse dank Continental

Neuer Ansatz für Carsharing

Nissan entwickelt digitale Plattform für Auto-Teilbesitz

Kooperation zwischen ZF und FlixBus

Neue Zielgruppen für Mobilitäts-App uflip

University of Twente

»Selbstfahrende Autos machen uns das Leben schwer«

Passive Entry-Lösungen von Microchip

Offenes Wegfahrsperren-Protokoll für Interoperabilität

Hyundai zeigt Ioniq Autonomous Concept

Laser-Lidar-System erfasst genaue Position von Personen

5G-ConnectedMobility-Projekt gestartet

Infrastruktur für Digitales Testfeld Autobahn

Continental Mobilitätsstudie 2016

Der vernetzte Truck

Übernahme im Bereich Fahrzeugvernetzung

Samsung kauft Harman für 8 Milliarden US-Dollar

Daimler und Valens

Gemeinsam zu besserer Fahrzeugvernetzung

30 mal schneller als der Mensch

NXP und DAF Trucks setzen neue Maßstäbe beim Lkw-Platooning

Start einer langfristigen Partnerschaft

Volvo und Uber entwickeln autonom fahrende Autos

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren